Nachrichten Abteilung Hinton
Experimente schauen turbulentem Dynamo beim Verstärken von Magnetfeldern zu
Eine internationale Kollaboration unter Leitung der University of Oxford und der University of Rochester hat, zusammen mit der Gruppe Theorie…
Können Sternhaufen „PeVatrons” sein?
HAWC hat kosmische Gammastrahlung mit Energien bis zu mindestens 200 Teraelektronenvolt (TeV, 1012 eV) aus der Richtung des „Cygnus-Kokons“…
Neuer Geschäftsführender Direktor
Zum Jahreswechsel hat Prof. Dr. Jim Hinton turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Stellvertreter für die nächsten 18 Monate ist sein…
Weiterer Schritt bei der Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall
Das GERDA-Experiment (GERmanium Detector Array) im Untergrundlabor Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) des INFN in Italien berichtet über sein…
Ein neues Szenario für Teilchenbeschleunigung an der Schockfront von Pulsarwinden
Umfangreiche numerische Simulationen
Neues Experiment auf dem MPIK-Campus
Entwicklungsarbeiten für zukünftiges Gammastrahlenobservatorium
Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?
Das auf einer virtuellen Konferenz präsentierte Endergebnis von GERDA verbessert die untere Grenze für die Halbwertszeit des neutrinolosen doppelten…
Teilchenbeschleunigung in extragalaktischen Jets erstreckt sich über Tausende von Lichtjahren
Eine internationale Kollaboration von mehr als 200 Wissenschaftlern aus 13 Ländern konnte zeigen, dass die von Radiogalaxien ausgehende Emission sehr…
Neue Einblicke in den Maschinenraum von Eta Carinae
Auf welche Weise erzeugt der extrem massereiche und leuchtstarke Doppelstern Eta Carinae Röntgen- und Gammastrahlung? In einer Studie unter Führung…
Neue H.E.S.S.-CT5-Kamera liefert erste Gammastrahlen-Himmelskarte bereits zwei Tage nach der Installation
Die H.E.S.S.-Kollaboration hat ihr 600-Quadratmeter-Tscherenkow-Teleskop mit einer leistungsstarken Kamera aufgerüstet, die über ein volldigitales…
Erstmals Nachglühen eines Gammablitzes im höchstenergetischen Gammalicht beobachtet
Gammastrahlenausbrüche, jene extrem energiereichen, auf kosmische Katastrophen folgenden Blitze, enthalten im Nachglühen auch höchstenergetische…
Dem Krebsnebel ein energiereiches Geheimnis entlockt
Der Krebsnebel ist der Überrest einer 1054 n. Chr. beobachteten Supernova in unserer Galaxis. Obwohl es sich um eines der am besten untersuchten…
Der Neutrinomasse auf den Fersen
Seit 2010 fahndet das GERDA-Experiment nach einem extrem seltenen radioaktiven Zerfall: dem neutrinolosen doppelten Beta-Zerfall, mit dessen Existenz…
FlashCam-Elektronik hilft Ionenstrahltherapie zu verbessern
Bei der Ionenstrahltherapie ist es das Ziel, malignes Gewebe durch die ionisierende Wirkung von Ionenstrahlen zu zerstören. Gleichzeitig soll…
Das extreme Universum erkunden: Internationale Kollaboration für ein neues Gammastrahlen-Observatorium am Start
Am 1. Juli 2019 haben 36 Forschungsinstitute aus neun Ländern offiziell ein Abkommen unterzeichnet, mit dem sie eine neue internationale Forschungs-…
Erster Einsatz der CHEC-S-Kamera erfolgreich
Der Kameraprototyp „CHEC-S“ für die kleinen Tscherenkow-Teleskope von CTA mit Haupt- und Sekundärspiegel kam Ende April zu seinem ersten Einsatz. Nach…
Neue Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“
Seit Anfang Mai baut Dr. Brian Reville am MPIK die neue Max-Planck-Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen (TAP)“ auf. Die Gruppe wird…
Standortverträge für CTA Süd unterschrieben
Der Bau des Cherenkov Telescope Array (CTA) ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Diese Woche wurden in Santiago de Chile drei Verträge für den…
EU Particle Physics & Astronomy commit to the Research Data Revolution making the European Open Science Cloud a reality
First quarter 2019 sees the exciting launch of one out of the five successfully retained INFRA-EOSC-04-2018 Cluster projects, which the European…
15 Jahre Erforschung der Milchstraße mit H.E.S.S.
Seit 15 Jahren erforschen die H.E.S.S.-Teleskope die Milchstraße im Gammalicht. Aus diesem Anlass hat die H.E.S.S.-Kollaboration nun ihre bisher…
Blasen im Pulsarwind schlagen Funken
Neuer Mechanismus für flackerndes Gammalicht aus dem Krebsnebel
Zwei verdächtigte Sterne unschuldig an mysteriösem Antiteilchen-Überschuss
Mit dem HAWC-Observatorium in Mexiko gelang einem internationalen Wissenschaftlerteam der erste Weitwinkelblick im extrem energiereichen Licht auf die…
Beginn der Multi-Messenger-Astrophysik
Am 17. August 2017 haben die Gravitationswellen-Detektoren Advanced Ligo und Advanced Virgo zum ersten Mal ein Signal vom Verschmelzen zweier…
Mit FlashCam bestücktes Teleskop sieht erstmals Tscherenkow-Licht aus der Atmosphäre
Premiere in Berlin-Adlershof: Ende September hat der Prototyp eines mittelgroßen Teleskops („MST“) für das zukünftige Cherenkov Telescope Array seine…
Wichtiger Schritt zur Realisierung von CTA
Die Tscherenkow-Teleskope von CTA Nord werden auf der Kanareninsel La Palma gebaut. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Instituto de…
Das Zentrum der Milchstraße: ein Beschleuniger galaktischer kosmischer Strahlung mit beispielloser Energie
Seit mehr als 10 Jahren kartographieren die H.E.S.S.-Teleskope in Namibia das Zentrum der Milchstraße in höchstenergetischer Gammastrahlung. Dieses…
Teleskop-Prototyp für CTA sieht kurz vor der Einweihung sein erstes Tscherenkow-Licht
Auf dem Gelände des Observatoire de Paris in Meudon wurde am 1. Dezember die Einweihung des Prototypen des „Gamma-ray Cherenkov Telescope“ (GCT)…