Theorie astrophysikalischer Plasmen

Die Forschung der Gruppe konzentrieren sich auf die Entwicklung zuverlässiger Modelle komplexer astrophysikalischer Systeme, um den Ursprung energiereicher Teilchen wie der kosmischen Strahlung, ihre Strahlungssignaturen und ihre Rolle in unserer Galaxie und darüber hinaus zu verstehen.
Wir erforschen die physikalischen Prozesse, die die Teilchenbeschleunigung und -dynamik, die Plasmaphysik und die Strahlungssignaturen in verschiedenen Szenarien bestimmen, und stützen uns dabei auf Theorie, Simulationen, Laborexperimente und Beobachtungen. Unsere Arbeit umfasst die Untersuchung von Supernova-Überresten, massiven Sternhaufen, extragalaktischen Jets und Gammastrahlenausbrüchen, um zu verstehen, wie Teilchen im Universum auf extreme Werte beschleunigt werden. Wir entwickeln und nutzen auch fortschrittliche Plasmasimulationstechniken, um die relevanten Energie- und Längenskalen astrophysikalischer Systeme zu erfassen. Wir tun dies in enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in der Abteilung für nichtthermische Astrophysik
Gruppenmitglieder
Name | Raum | Tel. +49 6221 516- |
Brian Reville | GE305 | -589 |
Cormac Larkin | GE317 | -585 |
Florian Schulze | GE319 | -591 |
Jieshuang Wang | GE316 | -592 |
John Kirk (personal webpage) | GE312 | -482 |
Lucia Härer | GE307 | -484 |
Makarim Bouyahiaoui | BO251 | -831 |
Nils Schween | GE309 | -557 |
Thibault Vieu | GE310 | -584 |
Zhiqiu Huang | GE322 | -484 |
Frühere Mitglieder
Mr Chrisitan Heppe (IPP)
Dr Gwenael Giacinti (TDLI)
Dr Michelle Tsirou (DESY)
Dr Naveen Kumar (Uni. Heidelberg)
Dr Grigorios Katsoulakos
Mr William G. Lamb (Vanderbilt)
Nachrichten
Massereiche Sternhaufen als Quelle für hochenergetische galaktische kosmische Strahlung
Die Gruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“ am MPIK hat gezeigt, dass Schockwellen von Supernova-Überresten in Wechselwirkung mit kollektiven…
H.E.S.S. schaut erstmals einem Nova-Ausbruch zu
Im vergangenen August gelang es erstmals, einen Nova-Ausbruch im sehr hochenergetischen Gammalicht zu beobachten und sein Aufleuchten und…
Sehr hochenergetisches Nachglühen eines Gammastrahlenausbruchs stellt Emissionsmodelle in Frage
Mitgliedern der H.E.S.S.-Kollaboration ist es gelungen, das intrinsische Spektrum des Nachglühens im sehr hochenergetischen Gammalicht eines relativ…