Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

xrayburst.jpg

Die Rolle von Ge-64 in der rp-Nukleosynthese als Antrieb kosmischer Röntgenausbrüche

Neue kernphysikalische Daten ermöglichen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Neutronensternen. Hochpräzise Messungen von Kernmassen…

mehr
Recollision_Fig-2.png

Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt

Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde…

mehr
teresa_prize.jpg

Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie an PD Dr. Teresa Marrodán Undagoitia

Das MPIK gratuliert PD Dr. Teresa Marrodán Undagoitia zur Verleihung des Lehrpreises der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg…

mehr
Girlsday_1.JPG

Girls'Day am MPIK

Am 27. April fand zum ersten Mal seit 2019 wieder ein Girls'Day am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) statt.

mehr
IsoQ_STURM_190122_4066.jpg

ERC Advanced Grant für MPIK-Gruppenleiter Sven Sturm

In der jüngsten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) hat Priv. Doz. Dr. Sven Sturm einen der renommierten ERC Advanced Grants mit…

mehr
XENONnT_013-scaled.jpg

Erste Ergebnisse der WIMP-Suche mit dem XENONnT-Experiment

Die XENON-Kollaboration hat heute Ergebnisse von XENONnT präsentiert, dem aktuellsten Experiment des XENON-Dark-Matter-Projekts, das nach Dunkler…

mehr
Westerlund-1_Superbubble.png

Massereiche Sternhaufen als Quelle für hochenergetische galaktische kosmische Strahlung

Die Gruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“ am MPIK hat gezeigt, dass Schockwellen von Supernova-Überresten in Wechselwirkung mit kollektiven…

mehr
Filament-Pol_Fig-1.png

Elektronenpolarisation zur Sondierung von Instabilitäten in Plasmastrom-Filamentierung

Mit Hilfe von Particle-in Cell-Simulationen haben Wissenschaftler der Abteilung Theoretische Quantendynamik am MPIK gezeigt, dass bei Instabilitäten…

mehr
Rückgewinnungsanlage.jpg

Helium Rückgewinnungsprozess erfolgreich aufgebaut

Einige der experimentellen Arbeitsgruppen am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) befassen sich mit Präzisionsexperimenten an gespeicherten…

mehr
Keitel_4zu3.jpg

Christoph Keitel erhält den Lamb-Preis 2023

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik gratuliert Prof. Dr. Christoph Keitel zur Verleihung des Willis E. Lamb Award for Laser Science and Quantum…

mehr
STEREO-23_Abb-1_de.png

Abschließende Ergebnisse des STEREO-Experiments widerlegen die Hypothese der sterilen Neutrinos

Nach mehreren Jahren Betrieb hat die STEREO-Kollaboration die finalen Ergebnisse ihrer Antineutrino-Studien veröffentlicht. Die Forscherinnen und…

mehr
piazza_3x2.jpg

Antonino Di Piazza an die Universität Rochester berufen

PD Dr. Antonino Di Piazza hat zum 1. April 2023 einen Ruf auf eine volle permanente Professur an der Universität Rochester in NY, USA, sowie als…

mehr
NZ7_0257.jpg

Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian

Am 8. Dezember fand ein Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian statt, zwei Koryphäen auf dem Gebiet der…

mehr
Abb1_FeXVII.jpg

Röntgenanalyse ohne Zweifel

Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung gelöst

mehr
805_9801-3.jpg

Nachruf auf Dr. Robert von Hahn

"Die Temperatur steht, der Ring läuft" waren die Worte, mit denen uns Robert immer freudestrahlend empfing, wenn er den weltweit einzigartigen…

mehr
Gruen3W3A2929.jpg

Ehrendoktorwürde für Eberhard Grün

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik gratuliert Prof. Dr. Eberhard Grün zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Stuttgart, die ihn…

mehr
F1.jpg

Neues zur Chemie des Methylidin-Ions in interstellaren Wolken

Messungen unter Weltraumbedingungen am ultrakalten Speicherring CSR des MPI für Kernphysik lieferten erstmals verlässliche Daten zur astrophysikalisch…

mehr
He_Abb-2.png

Elektronen und Photonen im Doppelpack

Resonante Zwei-Photon-Ionisation von Helium winkelaufgelöst vermessen

mehr
2022-05-06878A._cover_suggestion_43.jpg

Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen

Optische Atomuhren sind die genauesten je gebauten Messgeräte und sind inzwischen zu einer Schlüsseltechnik in der Grundlagen- und der angewandten…

mehr
20221018_114727.jpg

20 Jahre H.E.S.S.-Teleskope in Namibia

Mit einem Festakt am 18. Oktober und einem Tag der offenen Tür am darauf folgenden Sonntag hat die H.E.S.S.-Kollaboration den 20. Jahrestag der…

mehr