Alle Nachrichten
Quanten am Mittag. Von kleinen Teilchen und großen Ideen
vom 7. Mai bis 18. Juni veranstaltet das MPIK zusammen mit den Sonderforschungsbereich (SFB) 1225 ISOQUANT der Universität Heidelberg die akademische…
Zerstörungsfreie Kontrolle des Quantenzustands eines einzelnen molekularen Wasserstoffions
Mit der ALPHATRAP-Penningfalle am MPIK gelang Physiker:innen die zerstörungsfreie Kontrolle und Auslesung der inneren Quantenzustände eines…
Astroteilchenphysik: Neutrinos sind leichter als 0,45 Elektronenvolt
Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment (KATRIN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat erneut Maßstäbe gesetzt: Aus den…
Das letzte Teil zur Lösung des Puzzles leichter Kerne
Mit der hochpräzisen Penningfalle für leichte Ionen (LIONTRAP) haben Physiker:innen des MPIK und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung…
Girls- und Boys'Day am MPIK
Am 3. April fand zum wiederholten Male der bundesweite Girls'Day und Boys'Day statt. Am Max-Planck-Institut für Kernphysik nahmen in diesem Jahr…
Teresa Marrodán Undagoitia zur Professorin an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Amsterdam ernannt
Teresa Marrodán Undagoitia wurde zur Professorin für neuartige Nachweis- und Analysetechniken für Experimente zu Dunkler Materie und Neutrinos an der…
DPG-Dissertationspreis für Viviane Schmidt
Der diesjährige Dissertationspreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik, wurde in diesem Jahr…
Ein neuer Bezugswert für Quantenelektrodynamik in Atomen
Der g-Faktor von borähnlichen Zinn-Ionen wird mit einer Messunsicherheit von nur 0,5 Teilen pro Milliarde bestimmt. Die zweite hochpräzise Messung für…
Nachruf auf Hugo Fechtig
Am 20. Februar 2025 verstarb im Alter von 95 Jahren Professor Dr. Hugo Fechtig, Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für…
Interdisziplinäre Arbeit an hochgenauen Messungen setzt neue Grenzen für dunkle Kräfte
Atom-, Kern- und Teilchenphysiker suchen gemeinsam nach neuer Physik und öffnen ein neues Fenster zur Kernstruktur
So klein und doch so stark - Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare
Forschenden gelang erstmal der Nachweis, dass selbst Mikroquasare mit geringen Sternmassen effiziente Teilchenbeschleuniger sind, was erhebliche…
Richtungsweisende neue Ergebnisse des CONUS+ Experimentes
Erster Nachweis von kohärenter elastischer Neutrino-Kern-Streuung von Reaktor-Antineutrinos durch das CONUS+ Experiment.
Gründung des Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur für CTAO
Die Europäische Kommission hat am 7. Januar 2025 das Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO) als Europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium…
XENON-Ergebnis unter den Highlights of the Year des Physics Magazine
Wie in jedem Jahr wählten die Editoren des Physics Magazines der American Physics Society ihre persönlichen wissenschaftlichen Highlights des…
Quantenelektrodynamik-Theorie erreicht extreme Präzision
Neue „Zweischleifen“-Rechnungen haben einen kniffligen Teil des Quantenelektrodynamik-Puzzles, die Selbstenergie des Elektrons, mit bisher…
Professuren in China für drei MPIK-Wissenschaftler
Drei Nachwuchswissenschaftler aus der Gruppe von Karen Hatsagortsyan (Abteilung Keitel) erhielten in diesem Jahr Professuren an ausgezeichneten…
Zerfall von nackten Thallium-205-Ionen offenbart die Geschichte der Sonne über Millionen von Jahren
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Halbwertszeit des gebundenen Betazerfalls von 205Tl81+-Ionen am Speicherring ESR der GSI gemessen.
Elektronen mit Rekordenergien gehen Teleskopen in die Falle
H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden.
Sven Sturm zum außerplanmäßigen Professor ernannt
Die Universität Heidelberg hat am 20. November 2024 PD Dr. Sven Sturm auf Vorschlag der Fakultät für Physik und Astronomie zum außerplanmäßigen…
Stern-Gerlach-Medaille für Klaus Blaum
Klaus Blaum erhält die höchste Auszeichnung der DPG auf dem Gebiet der experimentellen Physik.