Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Richtungsweisende neue Ergebnisse des CONUS+ Experimentes

Erster Nachweis von kohärenter elastischer Neutrino-Kern-Streuung von Reaktor-Antineutrinos durch das CONUS+ Experiment.

mehr

Gründung des Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur für CTAO

Die Europäische Kommission hat am 7. Januar 2025 das Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO) als Europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium…

mehr

XENON-Ergebnis unter den Highlights of the Year des Physics Magazine

Wie in jedem Jahr wählten die Editoren des Physics Magazines der American Physics Society ihre persönlichen wissenschaftlichen Highlights des…

mehr

Quantenelektrodynamik-Theorie erreicht extreme Präzision

Neue „Zweischleifen“-Rechnungen haben einen kniffligen Teil des Quantenelektrodynamik-Puzzles, die Selbstenergie des Elektrons, mit bisher…

mehr

Professuren in China für drei MPIK-Wissenschaftler

Drei Nachwuchswissenschaftler aus der Gruppe von Karen Hatsagortsyan (Abteilung Keitel) erhielten in diesem Jahr Professuren an ausgezeichneten…

mehr

Zerfall von nackten Thallium-205-Ionen offenbart die Geschichte der Sonne über Millionen von Jahren

Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Halbwertszeit des gebundenen Betazerfalls von 205Tl81+-Ionen am Speicherring ESR der GSI gemessen.

mehr

Elektronen mit Rekordenergien gehen Teleskopen in die Falle

H.E.S.S.-Kollaboration entdeckt die energiereichsten kosmischen Elektronen und Positronen, die je beobachtet wurden.

mehr

Sven Sturm zum außerplanmäßigen Professor ernannt

Die Universität Heidelberg hat am 20. November 2024 PD Dr. Sven Sturm auf Vorschlag der Fakultät für Physik und Astronomie zum außerplanmäßigen…

mehr

Stern-Gerlach-Medaille für Klaus Blaum

Klaus Blaum erhält die höchste Auszeichnung der DPG auf dem Gebiet der experimentellen Physik.

mehr

Lange erwartete Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Bestimmung der Zeitskala der Sonnenentstehung

Einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen ist es am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, gelungen, den…

mehr

Hanle-Effekt für weiche Röntgenstrahlung zur Lebensdauermessung in hochgeladenen Ionen

Erstmals konnte der Hanle-Effekt im Bereich weicher Röntgenstrahlung in heliumähnlichen Stickstoffionen nachgewiesen werden. Dies eröffnet eine neue…

mehr

Rotation beeinflusst massiv den Zerfall von zweiatomigen Kohlenstoffanionen

Fast 30 Jahre nach der ersten Beobachtung erklärt sich durch einen neuen Mechanismus der Ursprung eines mysteriösen Millisekunden-Zerfallssignals in…

mehr

MPIK und EMBL setzen auf Fernwärme

Verträge mit Stadtwerken Heidelberg unterzeichnet

mehr

„Die Formel des Widerstands“ – Lesung/Buchvorstellung mit Astrid Viciano

Dienstag 29. Oktober 2024 19:00 Uhr | Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts

mehr

Das Southern Wide-field Gamma-ray Observatory (SWGO) tritt in eine neue Planungsphase ein

Vom 10. bis 13. September trafen sich über 70 Wissenschaftler:innen aus 12 Ländern am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, um die…

mehr

SPARC-Dissertationspreis für Stefan Dickopf

Auf dem diesjährigen Treffen der SPARC-Kollaboration wurde der SPARC-Doktorandenpreis an Dr. Stefan Dickopf (MPIK, Abteilung Blaum) für seine…

mehr

ERC Starting Grant für Vera Schäfer

In der jüngsten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) hat Dr. Vera Schäfer einen der renommierten ERC Starting Grants mit einem…

mehr

Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen

Forschenden am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ist es gelungen in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül…

mehr

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Zum Science-Fiction-Genre gehört der berühmte Schutzschild, den Raumschiffe hochfahren können. Bei Atomen ist es ähnlich: Die Elektronenhülle als…

mehr

Unerwartetes Verhalten von Kohlendioxid-Dimeren nach Ionisation

Ein internationales Team von Forschenden der Hebräischen Universität Jerusalem und des MPIK hat eine überraschende Entdeckung in der Molekularphysik…

mehr