International Office

Ob ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigt wird oder nicht, hängt von der Staatsangehörigkeit sowie der Dauer des Aufenthalts ab.
Das Auswertige Amt hat ein VISA-Portal, der gerade ausgebaut wird.
Staatsangehörige aus Mitgliedsstaaten der EU, aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz benötigen generell kein Visum. Für die Einreise reicht ein gültiger Personalausweis bzw. eine Identitätskarte.
Staatsangehörige von Australien, Großbritannien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea und USA können ebenfalls ohne Visum nach Deutschland einreisen. Für längere Aufenthalte über 90 Tage benötigen Sie jedoch eine Aufenthaltserlaubnis. Diese kann nach der Einreise bei der für Ihren Wohnsitz zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden.
Um die notwendigen Unterlagen zu Ihrem VISA-Antrag zu erhalten, kontaktieren Sie bitte das International Office!
Wenn Sie einen Aufenthalt am MPIK als wissenschaftlicher Gast planen, dann brauchen wir von Ihnen einen ausgefüllten und unterschriebenen Personalbogen_Gast und eventuell Ihre Bankdaten.
Um Ihre persönliche Daten und die Formulare an uns zu vermitteln, melden Sie sich hier an.
Für Reservierung am MPIK-Gästehaus schreiben Sie direkt das International Office an.
Das MPIK bietet Promotions-, Postdoc- und Forschungsstipendien an. Initiativbewerbungen bitte direkt an die gewünschte wissenschaftliche Abteilung schicken.
Um Ihr Stipendium vorzubereiten, brauchen wir einen ausgefüllten und unterschriebenen Personalbogen_Stipendium.
Um Ihre persönliche Daten und die Formulare an uns zu vermitteln, melden Sie sich hier an.
Für Reservierung am MPIK-Gästehaus schreiben Sie direkt das International Office an.
Die offenen Promotionsstellen finden Sie auf den Seiten der wissenschaftlichen Abteilungen oder unter Karriere.
Nachdem Sie von einer wissenschaftlichen Abteilung am MPIK angenommen worden sind, können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Personalbogen_Mitarbeiter und Bankdaten) zu Ihrer Einstellung an uns durch diesen LINK(link to follow) übermitteln.
Informationen und Beratung zur Immatrikulation an der Universität Heidelberg erfolgt durch die HGSFP-Graduiertenschule.
NB Wir schlagen vor, dass Sie vor Beginn Ihrer Doktorarbeit mit Ihrem Betreuer über die Erwartungen an die Betreuung und die Kommunikationsstrategie sprechen. Wahrscheinlich können sich diese Dinge im Laufe der Dissertation ändern, aber einige strukturelle Aspekte sollten auf jeden Fall im Voraus besprochen werden. Wir empfehlen die Verwendung des Formulars zum Abgleich der Erwartungen an die Doktorandenbetreuung, das Sie hier herunterladen können.
Sie sollten im Vorfeld klären, ob es regelmäßige Treffen geben soll, wie groß der Spielraum bei der Wahl des Themas und der Methodik sein soll, wie eng der Betreuer den Fortschritt der Arbeit kontrollieren wird, ob Sie während bestimmter Arbeitszeiten erreichbar sein sollen, usw. Wir empfehlen den Betreuern auch, einen realistischen Forschungsplan zu formulieren, z.B. ob bestimmte Zwischenschritte im Projekt notwendig sind, mit welcher Dauer der Arbeit zu rechnen ist, ob Forschungs- und Konferenzreisen geplant sind, usw.
Jede Arbeit ist anders, und je nach Betreuer und Thema müssen nicht alle oder andere Aspekte besprochen werden.
Schließlich finden Sie hier die „Formalen Schritte zur Aufnahme der Promotion“ der Universität.

Dienstag, 6. Mai und Montag, 23. Juni im Foyerraum vor der Bibliothek auf den roten Sesseln
Wir reden über deine Erfahrung(en) mit dem Deutschen System, sowie am MPIK (Vertrag, Versicherungen, Rente, Job-Suche, Steuer, Kinderbetreung oder einfach kultureller Austausch)
Bewaffne Dich mit Fragen!