• MPIK-Gelände.jpg

    Max-Planck-Institut für Kernphysik

    Der Institutscampus mit Blick auf Heidelberg

  • vorschau.jpg

    Der ultrakalte Speicherring CSR

    Kupferstreifen verteilen die Kälte zu den Experimentiervakuumkammern des CSR

  • Hinton.jpg

    Kameras für CTA

    CHEC für kleine Teleskope vor FlashCam für mittelgroße Teleskope

  • Keitel.jpg

    Wechselwirkungen in extrem starken Laserpulsen

    Paarerzeugung und spinabhängige Bewegung

  • Lindner.jpg

    CONUS Experiment

    Die vier Germanium-Detektoren des Neutrinoexperiments CONUS in ihrer Abschirmung

  • Pfeifer.png

    Fano-Profil

    Das Entstehen einer spektralen Absorptionslinie

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Willkommen beim Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, einer Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft. Das MPIK betreibt experimentelle und theoretische Grundlagenforschung auf den Gebieten der Astroteilchenphysik (Synergien von Teilchenphysik und Astrophysik) und der Quantendynamik (Dynamik von Atomen und Molekülen).

 

Nachrichten

xrayburst.jpg

Die Rolle von Ge-64 in der rp-Nukleosynthese als Antrieb kosmischer Röntgenausbrüche

Neue kernphysikalische Daten ermöglichen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Neutronensternen. Hochpräzise Messungen von Kernmassen…

mehr
Recollision_Fig-2.png

Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt

Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde…

mehr
teresa_prize.jpg

Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie an PD Dr. Teresa Marrodán Undagoitia

Das MPIK gratuliert PD Dr. Teresa Marrodán Undagoitia zur Verleihung des Lehrpreises der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg…

mehr