Zum Inhalt springen

Nichtthermische Astrophysik

Abteilung Prof. Dr. Jim Hinton

Die Forschung der Abteilung erstreckt sich auf zwei Hauptgebiete:

  • Hochenergie-Astrophysik, welche Quellen und Beschleunigungsprozesse hochenergetischer Teilchen im Universum untersucht, und
  • experimentelle Untersuchungen der Teilchenphysik jenseits des Standardmodells.

Unsere Forschung in der Hochenergie-Astrophysik basiert hauptsächlich auf bodengebundener Gammastrahlenastronomie, bei der Tscherenkow-Teleskope und dichte Teilchendetektorfelder genutzt werden, um Gammastrahlung zu messen, die von hochenergetischen Teilchen in unserer Galaxie und darüber hinaus ausgestrahlt werden. Die Abteilung hat wesentliche Teile zum Bau der H.E.S.S.-Tscherenkow-Teleskope und zur Hochenergie-Erweiterung der HAWC-Detektoren beigetragen und spielt eine bedeutende Rolle bei der Planung und Realisierung des Cherenkov Telescope Array (CTA) der nächsten Generation. Die Gruppe ist zudem intensiv in die Forschung und Entwicklung des Southern Wide-field-of-view Gamma-ray Observatory (SWGO) involviert. Assoziierte Forschungsgruppen befassen sich mit der Theorie und Phänomenologie der Hochenergie-Astrophysik, Plasma-Astrophysik und Infrarot-Astrophysik.

Die Untersuchung der Eigenschaften von Neutrinos, insbesondere die Suche nach neutrinolosem Doppel-Betazerfall, ist ein weiteres Forschungsgebiet in der Division. Wir haben eine führende Rolle im LEGEND-Projekt, das am Gran Sasso Untergrundlabor den großen Erfolg des Vorgänger-Projekts GERDA weiterführen soll.

Auf dem Gebiet der beschleuniger-gestützten Teilchenphysik sind wir Mitglied der LHCb-Kollaboration und konzentrieren uns auf Untersuchungen von Produktion und Zerfall schwerer Quarks, mit Schwerpunkt auf den Teil des Phasenraums, der sowohl für die Teilchenphysik als auch für die kosmische Astrophysik relevant ist.

Forschungsfelder

Assoziierte Forschungsgruppen

Nachrichten

Westerlund-1_Superbubble.png

Massereiche Sternhaufen als Quelle für hochenergetische galaktische kosmische Strahlung

Die Gruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“ am MPIK hat gezeigt, dass Schockwellen von Supernova-Überresten in Wechselwirkung mit kollektiven…

mehr
NZ7_0257.jpg

Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian

Am 8. Dezember fand ein Festkolloquium zu Ehren von Werner Hofmann und Felix Aharonian statt, zwei Koryphäen auf dem Gebiet der…

mehr
20221018_114727.jpg

20 Jahre H.E.S.S.-Teleskope in Namibia

Mit einem Festakt am 18. Oktober und einem Tag der offenen Tür am darauf folgenden Sonntag hat die H.E.S.S.-Kollaboration den 20. Jahrestag der…

mehr