Alle Nachrichten
3G-Regel am MPIK
Mittwoch, den 24. November 2021, tritt die 3G-Regel zur Eindämmung des Infektionsgeschehens in Kraft.
Arbeitgeber und Beschäftigte müssen bei…
Andreas Wolf erhält Dieter-Möhl-Medaille
Andreas Wolf erhielt eine Dieter-Möhl-Medaille 2021 für „seine Pionierarbeit bei der Verwendung von Niederenergie-Elektronenkühlern in überlagerten…
CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen dafür, dass das Standardmodell der Teilchenphysik nicht vollständig ist. Eine sehr interessante Option sind…
Dissertationspreis der DPG für Peter Micke
Für seine Dissertation und den Vortrag mit dem Titel „Quantum Logic Spectroscopy of Highly Charged Ions“ erhält Dr. Peter Micke den Dissertationspreis…
Eine Passion für Präzision
Der Otto-Hahn-Preis 2021 geht an Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Die Auszeichnung ist mit 50000 Euro dotiert und…
Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur
Berechnungen des exotischen, experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio theoretischen Methoden liefern verlässliche…
Neues BMBF-Quantentechnologie-Vorhaben VAUQSI am MPIK gestartet
Zum 1. September 2021 ist am MPIK das Projekt Viel-Frequenz-Ansteuerung Ultrastabiler Qubits in Supraleitenden Ionenfallen (VAUQSI) gestartet. Das…
Dissertationspreis der DPG für Jonas Karthein
Für seine in der Abteilung von Klaus Blaum am MPIK angefertigte Doktorarbeit zum Thema "Next-Generation Mass Spectrometry of Exotic Isotopes and…
In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen
Erstmals ist es gelungen, eine neue Methode zur Kühlung von Protonen mithilfe lasergekühlter Ionen – in diesem Fall Beryllium-Ionen – erfolgreich…
Neuartige supraleitende Falle für präzise Frequenzmessungen
Die Gruppe um José Crespo López-Urrutia vom MPIK hat in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eine neuartige Falle für…
Wichtige Messmethode der Neutrinophysik auf dem Prüfstand
Mit präzisen Massenmessungen und hochgenauen Rechnungen gelang es jetzt einem vom MPI für Kernphysik geleiteten Team, die Genauigkeit einer wichtigen…
Kühlung einzelner Ionen über gekoppelte Schwingkreise
Mitglieder der Gruppe um Sven Sturm in der Abteilung von Klaus Blaum am MPIK präsentieren eine neuartige Technik, mit der man beliebige Ionen durch…
Zeitaufgelöste Messung molekularer Strukturdynamik – angeregt und abgefragt durch extrem ultraviolettes Licht
Physiker der Gruppe um Christian Ott (Abteilung von Thomas Pfeifer) am MPIK haben erstmals eine zeitaufgelöste absorptionsspektroskopische…
Otto-Haxel-Preis für Stefan Dickopf
Für seine herausragenden Leistungen und die beste experimentelle Arbeit im Master erhält Stefan Dickopf den diesjährigen Otto-Haxel-Preis der Fakultät…
Extreme Reinheit für die Jagd nach Dunkler Materie
XENON1T, der weltweit sensitivste Detektor zum direkten Nachweis von Dunkler Materie, hat enorme Reinheitsanforderungen, und schon allerkleinste…
Sehr hochenergetisches Nachglühen eines Gammastrahlenausbruchs stellt Emissionsmodelle in Frage
Mitgliedern der H.E.S.S.-Kollaboration ist es gelungen, das intrinsische Spektrum des Nachglühens im sehr hochenergetischen Gammalicht eines relativ…
Gammapy als offizielle Analysesoftware für CTA ausgewählt
Die Analyse von Beobachtungsdaten in der Gammastrahlenastronomie erfordert spezielle Analysemethoden und Software, um die höchstmögliche…
Erforschung der Starken Wechselwirkung im Universum
Achim Schwenk, Professor für Kernphysik an der TU Darmstadt und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, ist vom…