Nachrichten Abteilung Pfeifer
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde…
Elektronen und Photonen im Doppelpack
Resonante Zwei-Photon-Ionisation von Helium winkelaufgelöst vermessen
Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen
Optische Atomuhren sind die genauesten je gebauten Messgeräte und sind inzwischen zu einer Schlüsseltechnik in der Grundlagen- und der angewandten…
José R. Crespo López-Urrutia Fellow of the American Physical Society
“Für bahnbrechende Experimente zur sympathetischen Kühlung hochgeladener Ionen und zahlreicher Beiträge zur Spektroskopie für Astrophysik,…
Intensives Laserlicht ändert Paarungsverhalten von Elektronen
Die quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen Elektronen, eine Konsequenz des Pauli-Prinzips, kann man mit intensiven Infrarot-Lichtfeldern…
Explosion im Biomolekül
Wenn Zellen ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, kommt es möglicherweise zu mehr zerstörerischen Kettenreaktionen als bislang angenommen. Ein…
Quanten-Algorithmen bringen Ionen zum Stillstand
Laserstrahlen können nicht nur erhitzen, sondern auch kühlen. Das ist unter Physikern, die sich der Präzisionsspektroskopie oder der Entwicklung…
MPIK gleich doppelt unter den 10 Finalisten für „Breakthrough of the Year 2021“
Sowohl die Arbeiten zur kohärenten Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformtem Röntgenlicht als auch die neue Methode zur sympathetischen…
Ruf für Anne Harth
Dr. Anne Harth, Nachwuchsgruppen-Leiterin in der Abteilung Pfeifer am MPIK, hat einen Ruf auf eine Professur für „Computational Optics & Light Matter…
Dissertationspreis der DPG für Peter Micke
Für seine Dissertation und den Vortrag mit dem Titel „Quantum Logic Spectroscopy of Highly Charged Ions“ erhält Dr. Peter Micke den Dissertationspreis…
Neues BMBF-Quantentechnologie-Vorhaben VAUQSI am MPIK gestartet
Zum 1. September 2021 ist am MPIK das Projekt Viel-Frequenz-Ansteuerung Ultrastabiler Qubits in Supraleitenden Ionenfallen (VAUQSI) gestartet. Das…
Neuartige supraleitende Falle für präzise Frequenzmessungen
Die Gruppe um José Crespo López-Urrutia vom MPIK hat in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eine neuartige Falle für…
Zeitaufgelöste Messung molekularer Strukturdynamik – angeregt und abgefragt durch extrem ultraviolettes Licht
Physiker der Gruppe um Christian Ott (Abteilung von Thomas Pfeifer) am MPIK haben erstmals eine zeitaufgelöste absorptionsspektroskopische…
Bestimmung der Struktur eines Moleküls mit laser-induzierter Elektronenbeugung
Forscher zeigen, wie Photoelektronenspektren aus dem Labor direkt verwendet werden können, um die Molekülstruktur mit atomarer Präzision aus der…
Röntgen-Doppelblitze treiben Atomkerne an
Erstmals ist einem Forscherteam des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die kohärente Kontrolle von Kernanregungen mit geeignet geformten…
Extrem hochfrequentes Zwitschern vermessen
In einem neuen Verfahren vermag ein ultraschneller Plasmaschalter Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich abzuschneiden. Billionenfach schneller von…
Nicht mehr „schneller, als die Galaxis erlaubt“...
Eine Kollaboration zwischen den Gruppen von Maurice Leutenegger, José Crespo und Sven Bernitt vom Goddard Space Flight Center der NASA, dem MPIK, dem…
Rotation eines Moleküls als „innere Uhr“
Mit einer neuen Methode haben Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik die ultraschnelle Fragmentation von Wasserstoffmolekülen…
Neue Messung verschärft altes Problem
Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker über zwei markante Röntgen-Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt…
Quantensprung auf der Waage
Durch die Messung winziger Masseunterschiede zwischen verschiedenen Quantenzuständen lassen sich neue Erkenntnisse über schwere Atome gewinnen
Laura Cattaneo leitet neue Forschungsgruppe am MPIK
Dr. Laura Cattaneo war im Auswahlverfahren der Max-Planck-Gesellschaft für neue selbstständige Forschungsgruppen erfolgreich. Anfang Mai hat sie…
Wasser fördert Zerbrechen molekularer Ringe
Anhand von Experimenten und theoretischen Berechnungen haben Forscher eine neue Reaktion in Paaren aus einem Wasser- und einem organischen Molekül…
Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
Atomare Frequenzen 100-millionenfach besser aufgelöst
Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik
Orbitalkreuzung und optischer Uhrenübergang in Pr9+ nachgewiesen
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert.…
Zwei Elektronen zum Preis von einem
Physiker der Universitäten Freiburg, Aarhus (Dänemark), Connecticut (USA), Elettra (Italien) und des MPIK haben einen effizienten Mechanismus für…
Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision am Start
MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien
Zeitmessung ohne Stoppuhr
Volle Zeitabhängigkeit der Antwort eines Atoms auf starke Laserfelder durch Spektralanalyse extrahiert