Alle Nachrichten
Sauerstoff-Zerfall zeitaufgelöst mit erstmaliger Kombination von extrem-ultravioletten Lichtquellen
Forschenden ist es erstmals gelungen, ein Sauerstoff-Molekül durch eine Kombination zweier extrem-ultravioletter Lichtquellen selektiv anzuregen,…
Mit dem Zweiten sieht man besser
Jeden einzelnen Tag wird unser Planet mit extrem energiereicher Strahlung aus dem Weltraum bombardiert, Die Untersuchung dieser Strahlung hilft…
Erfolgreiche deutsch-japanische Kooperation wird verlängert
Sie haben gute Arbeit geleistet, und ihre Zusammenarbeit wird fortgesetzt: Nach einer erfolgreichen Begutachtung startet das deutsch-japanische…
Hochgeladene Xenon-Ionen als Sensoren für fünfte Kraft
In einer umfassenden spektroskopischen Studie erwiesen sich hochgeladene Xenon-Ionen als hervorragende Kandidaten für die Erforschung neuer…
Wie kosmische Strahlung die Weltraumchemie beeinflusst - kalte Molekülionen im Labor gemessen
Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik und anderer Institutionen haben in verdünnten Molekülwolken eine deutlich höhere…
Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand
Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen…
Azubi-Preis der MPG für Auszubildende der Feinwerktechnik
Die Ausbildungswerkstatt der zentralen Feinwerktechnik freut sich über einen weiteren Erfolg der Auszubildenden: Alle drei Azubis des…
Wie schwer ist ein Alphateilchen?
Mittels der Hochpräzisions-Penningfalle für leichte Ionen (LIONTRAP) haben Physiker:innen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, des GSI…
Weltraumbild des Tages: H.E.S.S.-Teleskope erforschen das hochenergetische Universum
Das „Weltraumbild des Tages“ (Astronomy Picture of the Day, APOD) vom 6. September 2023 zeigt in einem Kurzfilm Gammaastronomie mit den…
Jahrbuch 2022: Flüssigkristalle und ultraschnelle Laserspektroskopie
Flüssigkristalle (LCs) stellen ein Referenzmaterial zur Untersuchung von Phänomenen in verschiedenen Aggregatzuständen zwischen Festkörpern und…
Roadshow „Universe on Tour“ in Heidelberg
Die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ im Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ war vom 19. bis 23. Juli in Heidelberg zu Gast.…
Ein Universum der Wahrscheinlichkeiten - Das MPIK auf der Explore Science
Auf der diesjährigen „Explore Science“, den jährlich stattfindenden naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, drehte sich in…
Harnack-Medaille für Daniel Zajfman
Die Max-Planck-Gesellschaft ehrt den israelischen Physiker mit ihrer höchsten Auszeichnung für seine Verdienste um die Förderung von Wissenschaft und…
Otto-Hahn-Medaille für Dominik Lentrodt
Doktorand des MPI für Kernphysik für herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet
Die Rolle von Ge-64 in der rp-Nukleosynthese als Antrieb kosmischer Röntgenausbrüche
Neue kernphysikalische Daten ermöglichen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Neutronensternen. Hochpräzise Messungen von Kernmassen…
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde…
Lehrpreis der Fakultät für Physik und Astronomie an PD Dr. Teresa Marrodán Undagoitia
Das MPIK gratuliert PD Dr. Teresa Marrodán Undagoitia zur Verleihung des Lehrpreises der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg…
Girls'Day am MPIK
Am 27. April fand zum ersten Mal seit 2019 wieder ein Girls'Day am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) statt.
ERC Advanced Grant für MPIK-Gruppenleiter Sven Sturm
In der jüngsten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) hat Priv. Doz. Dr. Sven Sturm einen der renommierten ERC Advanced Grants mit…
Erste Ergebnisse der WIMP-Suche mit dem XENONnT-Experiment
Die XENON-Kollaboration hat heute Ergebnisse von XENONnT präsentiert, dem aktuellsten Experiment des XENON-Dark-Matter-Projekts, das nach Dunkler…