News Division Pfeifer

Rotation of a molecule as an "internal clock"

Using a new method, physicists at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics have investigated the ultrafast fragmentation of hydrogen…

Read more

New measurement exacerbates old problem

Two prominent X-ray emission lines of highly charged iron have puzzled astrophysicists for decades: their measured and calculated brightness ratios…

Read more

Quantum jump tipping the balance

Measuring tiny differences in mass between different quantum states provides new insights into heavy atoms

Read more

Laura Cattaneo new research group leader at the MPIK

Dr. Laura Cattaneo was selected by the MPG for a position as an independent Max Planck Research Group (MPRG) leader. She will set up her group from…

Read more

Water stimulates break-up of molecular rings

On the basis of experiments and theoretical calculations, researchers identified a new reaction in pairs of one water and one organic molecule which…

Read more

Quantum logic spectroscopy unlocks potential of highly charged ions

Atomic frequencies measured with 100 million times higher resolution

Read more

Highly charged ion paves the way towards new physics

Orbital crossing and optical clock transition detected in Pr9+

Read more

Distorted Atoms

Intense extreme-ultraviolet flashes modify electronic transitions

Read more

Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur

Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert.…

Read more

Zwei Elektronen zum Preis von einem

Physiker der Universitäten Freiburg, Aarhus (Dänemark), Connecticut (USA), Elettra (Italien) und des MPIK haben einen effizienten Mechanismus für…

Read more

Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision am Start

MPG-PTB-RIKEN-Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien

Read more

Zeitmessung ohne Stoppuhr

Volle Zeitabhängigkeit der Antwort eines Atoms auf starke Laserfelder durch Spektralanalyse extrahiert

Read more

Wasser verstärkt Strahlenschäden

Durch den Energietransfer von der Hydrathülle auf ein Biomolekül entstehen mehrere reaktive Teilchen, die etwa die DNA angreifen können

Read more

Doppelte Auszeichnung für Lisa Schmöger

Otto-Hahn-Medaille und Otto Hahn Award

Read more

Kirsten Schnorr ist Physikerin der Woche

Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) in der DPG wöchentlich eine Physikerin in einem kurzen Bericht vor. Diese Woche (KW…

Read more

Ruckartige Bewegung schärft Röntgenpulse

Spektral breite Röntgenpulse lassen sich rein mechanisch „zuspitzen“. Das klingt überraschend, aber ein Team aus theoretischen und…

Read more

Quantenmechanisches Tunneln braucht Zeit

Experiment bestätigt theoretische Vorhersage zur Zeitdauer des Tunneleffekts

Read more

Neuer Ionisationsweg in molekularem Wasserstoff identifiziert

„Wackelndes“ Molekül schüttelt Elektron ab

Read more

Ruprecht-Karls-Preis für Kristina Meyer

Für ihre herausragende Forschungsleistung im Rahmen ihrer im November 2014 abgeschlossenen Dissertation erhielt Dr. Kristina Meyer einen…

Read more

Wie eine Spektrallinie entsteht

Ultrakurze intensive Laserpulse schalten fundamentales Quantenphänomen

Read more

„Molekül-Selfie“ enthüllt den Aufbruch einer chemischen Bindung

Flucht eines Protons aus einem Molekül beobachtet

Read more

Thomas Pfeifer zum Fellow der American Physical Society gewählt

Das APS Council of Representatives hat Prof. Dr. Thomas Pfeifer zum <link https: www.aps.org programs honors fellowships index.cfm _blank external-link-new-window external link in new>Fellow der American Physical Society gewählt. Diese Auszeichnung erhält er „für…

Read more

ECTI Posterpreis für Lisa Schmöger

Lisa Schmöger, Doktorandin in der Gruppe von José Crespo und Mitarbeiterin des QUEST Institute of Experimental Quantum Metrology der…

Read more

Eine Spur der Dunklen Materie verliert sich

Ein mysteriöses Röntgensignal dürfte von Schwefel-Ionen stammen, die Elektronen einfangen

Read more

Kamerlingh Onnes Prize für Janko Nauta

Auszeichnung der Universität Groningen für beste Masterarbeit

Read more

Strahlenschäden: Die gefährliche Spur langsamer Elektronen

Details zum Mechanismus, mit dem Elektronenstöße Moleküle sprengen, vertiefen das Verständnis, wie Radioaktivität biologischen Zellen zusetzt

Read more

Molekulare Saiten zum Schwingen gebracht und neu gestimmt

Zeitaufgelöste Laserspektroskopie belauscht und steuert Elektronen in komplexen Molekülen

Read more

Ewald-Fellowship für Kirsten Schnorr

VolkswagenStiftung fördert Forschung an Freie-Elektronen-Lasern

Read more

Eine Bremse für Röntgenstrahlen

Nukleare Quantenoptik kontrolliert und verlangsamt Röntgenlicht.

Read more

Frozen highly-charged ions for highest precision spectroscopy

A new class of atomic species is opened for laser spectroscopy

Read more