Physik am Samstagmorgen
Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik
- Aktuelle Forschung in der Physik
- Vorführungen und Laborbesichtigungen
- Informationen zum Physikstudium
- Diskussionen mit Studentinnen und Studenten
In 2023 werden wir mehrere Veranstaltungen rund um Themen des BMBF-Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ organisieren und euch so unser Universum vom Kleinsten ins Größte, von Dunkel zu Hell und von nah zu ganz weit weg näherbringen!
Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir besser planen können, freuen wir uns über eine Voranmeldung bei Ruth Crespo (06221 516-201)!
Kontakt und Informationen: Werner Hofmann (Tel.: 06221 516-330) oder Ruth Crespo (Sekretariat, Tel.: 06221 516-201) oder Öffentlichkeitsarbeit: Renate Hubele (Tel.: 06221 516-651) oder Bernold Feuerstein (Tel.: 06221 516-281)

Nächster Termin
Bus Nr. 39 ab Hbf! / Parkplätze stehen Ihnen auf unserem Institutsgelände zur Verfügung.
Wir bitten nach Möglichkeit um Anmeldung.
Schneller, kürzer, intensiver- wie man mit Lasern die Bewegung von Elektronen und Atomkernen entschlüsseln kann
Samstag, 13. Mai 2023 um 9:30 Uhr
im Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts (Bibliotheksgebäude)
Programm:
1. Begrüßung - Dr. Renate Hubele
2. Vorträge:
Die Bewegung der kleinsten Bausteine unserer Welt findet auf unfassbar kleinen Zeitskalen statt. Mithilfe modernster Technik können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sie aber sichtbar machen- wie das geht erzählen wir euch in 2 spannenden Vorträgen:
"Wie man mit ultrakurzen Laserblitzen Elektronen steuert"
PD Dr. Christian Ott, MPI für Kernphysik
Der Mikrokosmos der uns umgebenden Materie besteht aus der Wechselwirkung geladener Teilchen. Positiv geladene Atomkerne werden von negativ geladenen Elektronen umgeben, deren Anziehung letztendlich dafür verantwortlich ist, dass sich Moleküle und größere Stoffe bilden. Dabei bewegen sich die Elektronen typischerweise sehr schnell, innerhalb von millionstel bis milliardstel Bruchteile einer Nanosekunde, wir reden dabei von Femto- bis Attosekunden. Mit ultrakurzen Laserblitzen können wir diese unglaublich schnellen Bewegungen messen und sogar gezielt beeinflussen! Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Vortrag, und anschließend habt ihr Gelegenheit, die Apparaturen und Lasersysteme in den Laboren vor Ort zu besuchen.
"Quantendynamik mit neuartigen Röntgenlichtquellen"
PD Dr. Jörg Evers, MPI für Kernphysik
Die Messung und Kontrolle der Quantendynamik von Atomen und Molekülen hat in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Eine wesentliche Grundlage hierfür ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von extrem kurzen und intensiven Laserquellen. Inzwischen sind vergleichbare Lichtquellen auch im Bereich der viel energiereicheren Röntgenstrahlung verfügbar, was neue experimentelle Möglichkeiten eröffnet. Insbesondere können nicht nur die Elektronen, sondern auch die Kerne von Atomen mit den Röntgenstrahlen erforscht und kontrolliert werden. In diesem Vortrag bekommt ihr einen Einblick in die quantenmechanische Kontrolle von Atomkernen, und erfahrt etwas über kürzlich an Großforschungsanlagen durchgeführte Experimente und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Erforschung von Elektronen.
3. Imbiss - Gelegenheit zur Diskussion
4. Führung durch die Laserlabore
Ende gegen 12:30 Uhr