News Division Hinton
First gamma-ray sky map with the new H.E.S.S. CT5 camera, two days after installation
The H.E.S.S. collaboration has upgraded its 600 square metre Cherenkov telescope with a new high-performance camera with fully-digital trigger and…
First detection of gamma-ray burst afterglow in very-high-energy gamma light
Gamma-ray bursts, extremely energetic flashes following cosmological cataclysms, emit very-high-energy gamma-rays long after the initial burst. This…
Eliciting an energetic secret from the Crab Nebula
The Crab Nebula is the remnant of a supernova in our Galaxy which was observed in 1054 AD. Although it corresponds to one of the most studied…
Closing in on the neutrino mass
The GERDA experiment in the Gran Sasso underground laboratory is searching for a hypothetical nuclear decay called neutrinoless double beta decay…
FlashCam-Elektronik hilft Ionenstrahltherapie zu verbessern
Bei der Ionenstrahltherapie ist es das Ziel, malignes Gewebe durch die ionisierende Wirkung von Ionenstrahlen zu zerstören. Gleichzeitig soll…
Das extreme Universum erkunden: Internationale Kollaboration für ein neues Gammastrahlen-Observatorium am Start
Am 1. Juli 2019 haben 36 Forschungsinstitute aus neun Ländern offiziell ein Abkommen unterzeichnet, mit dem sie eine neue internationale Forschungs-…
Erster Einsatz der CHEC-S-Kamera erfolgreich
Der Kameraprototyp „CHEC-S“ für die kleinen Tscherenkow-Teleskope von CTA mit Haupt- und Sekundärspiegel kam Ende April zu seinem ersten Einsatz. Nach…
Neue Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen“
Seit Anfang Mai baut Dr. Brian Reville am MPIK die neue Max-Planck-Forschungsgruppe „Theorie astrophysikalischer Plasmen (TAP)“ auf. Die Gruppe wird…
Standortverträge für CTA Süd unterschrieben
Der Bau des Cherenkov Telescope Array (CTA) ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Diese Woche wurden in Santiago de Chile drei Verträge für den…
EU Particle Physics & Astronomy commit to the Research Data Revolution making the European Open Science Cloud a reality
First quarter 2019 sees the exciting launch of one out of the five successfully retained INFRA-EOSC-04-2018 Cluster projects, which the European…
15 Jahre Erforschung der Milchstraße mit H.E.S.S.
Seit 15 Jahren erforschen die H.E.S.S.-Teleskope die Milchstraße im Gammalicht. Aus diesem Anlass hat die H.E.S.S.-Kollaboration nun ihre bisher…
Blasen im Pulsarwind schlagen Funken
Neuer Mechanismus für flackerndes Gammalicht aus dem Krebsnebel
Zwei verdächtigte Sterne unschuldig an mysteriösem Antiteilchen-Überschuss
Mit dem HAWC-Observatorium in Mexiko gelang einem internationalen Wissenschaftlerteam der erste Weitwinkelblick im extrem energiereichen Licht auf die…
Beginn der Multi-Messenger-Astrophysik
Am 17. August 2017 haben die Gravitationswellen-Detektoren Advanced Ligo und Advanced Virgo zum ersten Mal ein Signal vom Verschmelzen zweier…
Mit FlashCam bestücktes Teleskop sieht erstmals Tscherenkow-Licht aus der Atmosphäre
Premiere in Berlin-Adlershof: Ende September hat der Prototyp eines mittelgroßen Teleskops („MST“) für das zukünftige Cherenkov Telescope Array seine…
Wichtiger Schritt zur Realisierung von CTA
Die Tscherenkow-Teleskope von CTA Nord werden auf der Kanareninsel La Palma gebaut. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Instituto de…
Das Zentrum der Milchstraße: ein Beschleuniger galaktischer kosmischer Strahlung mit beispielloser Energie
Seit mehr als 10 Jahren kartographieren die H.E.S.S.-Teleskope in Namibia das Zentrum der Milchstraße in höchstenergetischer Gammastrahlung. Dieses…
Teleskop-Prototyp für CTA sieht kurz vor der Einweihung sein erstes Tscherenkow-Licht
Auf dem Gelände des Observatoire de Paris in Meudon wurde am 1. Dezember die Einweihung des Prototypen des „Gamma-ray Cherenkov Telescope“ (GCT)…
Stern-Gerlach-Medaille für Werner Hofmann
Höchste Auszeichnung der DPG für Experimentalphysik
Paranal und La Palma für finale Standortverhandlungen für das weltgrößte Gammastrahlen-Observatorium ausgewählt
Am 15./16. Juli 2015 hat das Cherenkov Telescope Array (CTA) Resource Board die Aufnahme detaillierter Vertragsverhandlungen für die beiden…
Werner Hofmann erhält Yodh-Preis
Bedeutender Preis für die Erforschung der kosmischen Strahlung
Standortverhandlungen für CTA-Nord starten
Die Kanareninsel La Palma und San Pedro Mártir in Mexiko haben als mögliche Nord-Standorte für die Tscherenkow-Teleskope von CTA die Endrunde…
Ein außergewöhnlich kraftvolles Trio in der Großen Magellanschen Wolke
H.E.S.S. entdeckt drei extrem leuchtstarke Gammaquellen in der Nachbargalaxie der Milchstraße
Bedeutende Auszeichnung für Werner Hofmann
Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Preis 2015 der Deutschen und der Polnischen Physikalischen Gesellschaften
Den Vela-Pulsar im Blick
Erste Daten von H.E.S.S. II zeigen das gepulste Signal im Gammalicht