Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Riesen am Schalenabschluss?

Laserspektroskopie findet unerwartet große Ladungsradien für Calcium-Atomkerne

mehr

Hochpräziser Test des relativistischen Kernrückstoßeffekts

Gute Übereinstimmung zwischen theoretisch vorhergesagtem relativistischen Rückstoßbeitrag und den hochpräzisen g-Faktor-Messungen erweitert unsere…

mehr

Einstein-Medaille für Alexei Smirnov

Das Wissenschaftliche Kuratorium des Einstein-Hauses in Bern als Auswahlkomitee der Einstein-Gesellschaft hat Prof. Alexei Yu. Smirnov die…

mehr

Neuer Geschäftsführender Direktor des MPIK

Zum Jahreswechsel hat Prof. Dr. Werner Hofmann turnusmäßig die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Stellvertreter ist zunächst Prof. Dr. Klaus…

mehr

Molekulare Saiten zum Schwingen gebracht und neu gestimmt

Zeitaufgelöste Laserspektroskopie belauscht und steuert Elektronen in komplexen Molekülen

mehr

Auf dem Weg zu schweren Elementen

Kurzlebige Cadmiumisotope in der Falle

mehr

Teleskop-Prototyp für CTA sieht kurz vor der Einweihung sein erstes Tscherenkow-Licht

Auf dem Gelände des Observatoire de Paris in Meudon wurde am 1. Dezember die Einweihung des Prototypen des „Gamma-ray Cherenkov Telescope“ (GCT)…

mehr

Lukas Dengel erfolgreich als Feinmechanik-Azubi

Lukas Dengel, der im Sommer 2015 mit einer vorgezogenen Gesellenprüfung seine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker Fachrichtung Feinmechanik am MPIK…

mehr

Stern-Gerlach-Medaille für Werner Hofmann

Höchste Auszeichnung der DPG für Experimentalphysik

mehr

Paradigmenwechsel durch Neutrinoforschung

DLF-Interview mit Manfred Lindner

mehr

Neue Einblicke in die Struktur von besonderen Anionen

Laserspektroskopie an La zeigt Weg zur Erzeugung von ultrakalten negativen Ionen auf

mehr

Achim Schwenk Max-Planck-Fellow am MPIK

Starke Wechselwirkung und exotische Kerne

mehr

Rekordmessungen an Materie und Antimaterie

Die bisher genauesten Experimente, um die Masse von Proton und Antiproton zu vergleichen, zeigen keinen Unterschied zwischen den Teilchen

mehr

Im Universum gehen langsam die Lichter aus

GAMA-Kollaboration stellt umfassende Kartierung der Energieemission im nahen Universum vor

mehr

Hochpräzise Messung der Zerfallsenergie von Holmium-163 ebnet den Weg zur Bestimmung der Neutrinomasse

Wie schwer sind Neutrinos? Um das herauszufinden, untersuchen Forscher radioaktive Zerfälle, bei denen auch Neutrinos emittiert werden. Die…

mehr

Suche nach Dunkler Materie mit neuer Methode

Die gängigsten theoretischen Modelle gehen davon aus, dass hypothetische Dunkle-Materie-Teilchen mit Atomkernen wechselwirken. Bisher ist es…

mehr

Paranal und La Palma für finale Standortverhandlungen für das weltgrößte Gammastrahlen-Observatorium ausgewählt

Am 15./16. Juli 2015 hat das Cherenkov Telescope Array (CTA) Resource Board die Aufnahme detaillierter Vertragsverhandlungen für die beiden…

mehr

Ewald-Fellowship für Kirsten Schnorr

VolkswagenStiftung fördert Forschung an Freie-Elektronen-Lasern

mehr

Geoneutrinos durchleuchten die Erde

Neue Ergebnisse aus 2056 Tagen Neutrino-Beobachtung mit Borexino

mehr