Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Mertens      Pfeifer      Lindner     

Alle Nachrichten

Zwei Azubipreise der MPG

Auszeichnungen für Marcel Chardon und Jennifer Bartels

mehr

Der dunklen Seite des Universums auf der Spur

Doktoranden aus 17 Ländern bei internationaler Sommerschule am MPI für Kernphysik

mehr

Carsten Müller erhält Lehrpreis

Auszeichnung für seine Gruppentheorie-Vorlesung

mehr

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Forscher bestätigen Quantenelektrodynamik in starken Feldern mit bislang unerreichter Präzision

mehr

ERC Starting Grant für Alban Kellerbauer

Neue Nachwuchsgruppe am MPIK

mehr

Rufe für Christopher van Eldik

Dr. Christopher van Eldik erhielt einen Ruf auf eine W2-Professur für Experimentalphysik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.…

mehr

Schockgefrostetes Meerwasserspray aus Enceladus

Flüssiger Ozean unter der Eiskruste des Saturnmondes bestätigt

mehr

Erster Nachweis von Gammastrahlung aus Richtung eines Kugelsternhaufens

Terzan 5 gibt Astrophysikern weiterhin Rätsel auf

mehr

Quantensprung: Erstmals magnetische Eigenschaft an einem einzelnen Proton direkt beobachtet

Wichtigste Etappe für die direkte Messung des magnetischen Moments des Protons und seines Antiteilchens erreicht – Materie-Antimaterie-Problem im…

mehr

Otto-Hahn-Medaille für Benjamin John King

Verleihung im Rahmen der Hauptversammlung vom 7. bis 10. Juni in Berlin

mehr

Präzisionsmessung des 7Be-Sonnenneutrinoflusses

Der Borexino-Kollaboration ist es gelungen, den monoenergetischen 7Be-Sonnenneutrinofluss mit hoher Präzision zu vermessen (Messunsicherheit kleiner…

mehr

Heidelberger Physiker erzeugen ultrakaltes Designer-Atom

Synthetisches Quantensystem kann dazu beitragen, fundamentale Wenigteilchensysteme besser zu verstehen

mehr

Neue Ergebnisse des XENON100-Experiments engen erlaubten Bereich für Dunkle Materie ein

Wissenschaftler der XENON-Kollaboration berichten über neue Ergebnisse ihrer Suche nach Dunkler Materie. Die mit dem XENON100-Detektor im…

mehr

Greifswalder Physiker stärken Clusterforschung am MPI für Kernphysik

Mit einer neuen Forschungsinitiative fördert die Max-Planck-Gesellschaft die Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg mit…

mehr

Zweites internationales Ringberg Meeting zur Forschung mit Freie-Elektronen-Lasern

Vom 27. Februar bis 2. März 2011 trafen sich 64 Wissenschaftler auf Schloss Ringberg zum "Ringberg Meeting on Science with FELs" um neueste Ergebnisse…

mehr

Protonen in der Warteschlange: Kernfusion auf Neutronensternen

Präzise Kernmassenmessungen liefern neue Erkenntnisse über kosmische Röntgenblitze

mehr

Gigantische Gammastrahlen-Blasen – so alt wie die Milchstraße

Erklärung für "Fermi-Blasen" gefunden

mehr

Präzisionsmassenmessung liefert Grundlage für neue Neutrinoexperimente

Resonanzverstärkung könnte extrem seltenen neutrinolosen Kernprozess beobachtbar machen

mehr

Röntgenlaser durchleuchtet biologische Nanostrukturen

Mit dem weltweit ersten Röntgen-Freie-Elektronen-Laser lassen sich Proteine und Viren analysieren

mehr