Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Mertens      Pfeifer      Lindner     

Alle Nachrichten

Röntgenlaser durchleuchtet biologische Nanostrukturen

Mit dem weltweit ersten Röntgen-Freie-Elektronen-Laser lassen sich Proteine und Viren analysieren

mehr

Stoppuhr für rasende Protonen

Wie lange die Isomerisierung eines Moleküls dauert, lässt sich jetzt messen – damit verbessert sich das Verständnis der Reaktionsdynamik

mehr

Double-Chooz-Detektor gefüllt

Beginn der Messung von Reaktor-Neutrino-Oszillationen

 

mehr

Weltgrößtes Neutrino-Teleskop fertiggestellt

Mit dem IceCube-Observatorium am Südpol wird eines der anspruchvollsten Projekte der Wissenschaftsgeschichte vollendet

mehr

Azubipreis der MPG für Julia Schlicksupp

Auszeichnung auch für die Ausbildungswerkstätten für Elektronik und für Feinwerktechnik des MPIK

mehr

Geteiltes Elektron blitzt im Streifflug auf

Ultrakurze Laserpulse lassen sich vielleicht auf vielfältigere Weise erzeugen als gedacht

mehr

Umstrittener Quantendreier erstmals direkt beobachtet

Im Efimov-Zustand gehen drei Atome eine Bindung ein, obwohl die Kräfte zwischen jeweils zwei der Teilchen dafür eigentlich zu schwach sind

mehr

Das Neutrino – sein eigenes Antiteilchen?

Das Gerda-Experiment beginnt die Suche nach neutrinolosem Doppel-Betazerfall

mehr

Der letzte Schrei aus dem Schwarzen Loch

Forscher erzeugen im Labor Plasmen, wie sie um Schwarze Löcher herum entstehen

mehr

Gastprofessur für Yuri Litvinov

Dr. Yuri Litvinov erhielt eine "Visiting Professorship for Senior International Scientists" der Chinesischen Akademie der Wissenschaft.

mehr

Humboldt-Preisträger zu Gast am MPIK

Prof. Dr. Mikhail Shaposhnikov von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne ist als Preisträger der Alexander von Humboldt Stiftung zu Gast…

mehr

Ruf für Sascha Kempf

Dr. Sascha Kempf erhielt einen Ruf als Assistant Professor with tenure track für Physik an die University of Colorado at Boulder.

mehr

Interview with Prof. David Saltzberg

Physics behind the scenes of "The Big Bang Theory"

mehr

Stefan Schönert berufen

Dr. Stefan Schönert hat den Ruf auf den Lehrstuhl für experimentelle Astroteilchenphysik an der Technischen Universität München zum 01.10.2010…

mehr

Heißes Wasser in kalten Kometen

Wasser entsteht in Kometen auf einem ungewöhnlichen Weg

mehr

Erfolgreiche International Summer Science School Heidelberg

Erfahrungsberichte der Teilnehmerinnen

mehr

Kernmaterie am kritischen Punkt

Präzisionsmassenmessungen liefern Hinweise auf Quanten-Phasenübergänge in Atomkernen

mehr

Werner Hofmann in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Werner Hofmann studierte an der Universität Karlsruhe Physik und promovierte dort 1977. 1980 habilitierte er sich an der Universität Dortmund. 1981…

mehr

Otto-Hahn-Medaille 2009 und Otto-Hahn-Nachwuchsgruppe für Joachim Kopp

MPIK-Wissenschaftler unter den besten Otto-Hahn-Preisträgerinnen und -Preisträgern

mehr