Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Mertens      Pfeifer      Lindner     

Alle Nachrichten

Ruf für Ralf Srama

Dr. Ralf Srama erhielt einen Ruf als Assistant Professor with tenure track an die University of Colorado at Boulder

mehr

European Inventor Award 2010 für Wolfgang Krätschmer

Sieger in der Kategorie „Lebenswerk“

mehr

„Schneekanonen“ auf Enceladus und der E-Ring um Saturn

Forscher finden heraus, wie die Eisgeysire auf dem Saturnmond den Planetenring speisen und für leichten Schneefall sorgen

mehr

Struktur von negativen Ionen durchleuchtet

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kühlung von Antiprotonen

mehr

Borexino weist erstmals Geoneutrinos nach

Radioaktivität als wesentliche Quelle der Erdwärme bestätigt

mehr

Wolkenbedeckung unbeeinflusst von kosmischer Strahlung

Detaillierte Analyse widerspricht anderslautender Hypothese zum Klimawandel

mehr

Dulger-Preis für Jörg Evers

Dr. Jörg Evers wurde von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit dem…

mehr

GENCO Award für Klaus Blaum

Die GSI Exotic Nuclei Community hat Klaus Blaum mit ihrem Membership Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 04.03.2010 am GSI…

mehr

Röntgenblitze bringen Licht in die Nanowelt

Max-Planck-Forscher ermöglichen Pionier-Experimente mit dem weltweit ersten Röntgen-Freie-Elektronen-Laser

mehr

Präzisionswaage für Atomkerne

Ein Wegweiser zur Insel der Stabilität

mehr

Rossi-Preis der American Astronomical Society 2010 für Felix Aharonian, Werner Hofmann, Heinz Völk und die H.E.S.S.-Kollaboration

"for their outstanding contributions to imaging TeV Astronomy, which addressed fundamental questions related to particle acceleration and the origin…

mehr

Licht streut Licht

Ein Konzept, um mit Laserstrahlen einen Doppelspalt zu erzeugen

mehr

Neue Apparatur am Stanford-Röntgen-Laser misst erstmals Dreierlei auf einen Streich

Mit der CFEL-ASG Multi-Purpose (CAMP) Messkammer ist unter maßgeblicher Beteilung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik eine einzigartige Apparatur…

mehr

Till Kirsten Distinguished Fellow of the McDonnell Center for the Space Sciences

Verbunden damit ist eine Einladung für jährlich einen einmonatigen Aufenthalt am McDonnell Center for the Space Sciences an der Washington University…

mehr

Neue IMPRS „Precision Tests of Fundamental Symmetries“ bewilligt

Unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik wird in Kooperation mit der Ruprecht-Karls-Universität der Wissenschaftsstandort Heidelberg…

mehr

Jörg Evers Outstanding Referee der American Physical Society

Dr. Jörg Evers wurde von den Herausgebern zum Outstanding Referee 2009 für die Zeitschriften Phsical Review und Physical Review Letters der American…

mehr

Kürzeste Lichtblitze aus ultraheißer Materie

Hochenergetische Photonen aus Schwerionenstößen als Quelle für Pump-Probe-Experimente im Yoktosekundenbereich vorhergesagt

mehr

Galaxienherz im Gammalicht

Das Teleskopsystem H.E.S.S. findet hochenergetische Strahlung aus dem Sternentstehungsgebiet eines fremden Milchstraßensystems

mehr

Ein atomarer Schalter

Erstmals haben Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik am Freie-Elektronen-Laser FLASH (Forschungszentrum DESY) in Hamburg eine…

mehr

Auf Quantenpfaden durch das Heliumatom

Mittels Elektronenholographie in ultrakurzen Laserimpulsen durchleuchten Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Kernphysik (Heidelberg) und…

mehr