Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Lange erwartete Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Bestimmung der Zeitskala der Sonnenentstehung

Einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen ist es am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, gelungen, den…

mehr

Hanle-Effekt für weiche Röntgenstrahlung zur Lebensdauermessung in hochgeladenen Ionen

Erstmals konnte der Hanle-Effekt im Bereich weicher Röntgenstrahlung in heliumähnlichen Stickstoffionen nachgewiesen werden. Dies eröffnet eine neue…

mehr

Rotation beeinflusst massiv den Zerfall von zweiatomigen Kohlenstoffanionen

Fast 30 Jahre nach der ersten Beobachtung erklärt sich durch einen neuen Mechanismus der Ursprung eines mysteriösen Millisekunden-Zerfallssignals in…

mehr

MPIK und EMBL setzen auf Fernwärme

Verträge mit Stadtwerken Heidelberg unterzeichnet

mehr

„Die Formel des Widerstands“ – Lesung/Buchvorstellung mit Astrid Viciano

Dienstag 29. Oktober 2024 19:00 Uhr | Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts

mehr

Das Southern Wide-field Gamma-ray Observatory (SWGO) tritt in eine neue Planungsphase ein

Vom 10. bis 13. September trafen sich über 70 Wissenschaftler:innen aus 12 Ländern am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, um die…

mehr

SPARC-Dissertationspreis für Stefan Dickopf

Auf dem diesjährigen Treffen der SPARC-Kollaboration wurde der SPARC-Doktorandenpreis an Dr. Stefan Dickopf (MPIK, Abteilung Blaum) für seine…

mehr

ERC Starting Grant für Vera Schäfer

In der jüngsten Ausschreibungsrunde des European Research Council (ERC) hat Dr. Vera Schäfer einen der renommierten ERC Starting Grants mit einem…

mehr

Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen

Forschenden am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ist es gelungen in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül…

mehr

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Zum Science-Fiction-Genre gehört der berühmte Schutzschild, den Raumschiffe hochfahren können. Bei Atomen ist es ähnlich: Die Elektronenhülle als…

mehr

Unerwartetes Verhalten von Kohlendioxid-Dimeren nach Ionisation

Ein internationales Team von Forschenden der Hebräischen Universität Jerusalem und des MPIK hat eine überraschende Entdeckung in der Molekularphysik…

mehr

Mildred Dresselhaus Preis 2024 für Laura Cattaneo

Dr. Laura Cattaneo, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe „ULCD – Ultraschnelle Dynamik in Flüssigkristallen“ am MPIK, wird im Rahmen des Mildred…

mehr

Leistungsstarke Teilchenbeschleuniger in Satellitengalaxie der Milchstraße entdeckt

Aus direkten Beobachtungen wissen wir, dass es in unserer Galaxie, der Milchstraße, Quellen von kosmischer Strahlung mit Energien von bis zu einigen…

mehr

Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis für Marianne Lemoine-Goumard

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. habil. Marianne Lemoine-Goumard von der Universite de Bordeaux mit dem Friedrich Wilhelm…

mehr

Besuch der Lindauer Nobelpreisträgertagung

Vergangene Woche fand bereits zum 73. Mal die Lindauer Nobelpreisträgertagung statt. Mehr als 30 Nobelpreisträger:innen und circa 600…

mehr

Unerwartete Abweichungen in der Lebensdauer – Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR

Erstmals gelang es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, des Institut de recherche sur les lois fondamentales…

mehr

XENONnT misst erstmals Kernrückstoß-Signale von Sonnen-Neutrinos

Auf der IDM-Konferenz in L'Aquila (Italien) hat die XENON-Kollaboration heute bekanntgegeben, erstmals Neutrinos aus der Sonne mittels…

mehr

Tag der offenen Tür am MPIK war großer Erfolg

Mehr als 6000 interessierte Besucher:innen erlebten spannende Einblicke in die Forschung am Institut

mehr

Paarplasma im Laborexperiment am CERN erzeugt

Ein internationales Wissenschaftsteam hat eine neuartige Methode entwickelt, um experimentell Paarplasma-„Feuerbälle“ auf der Erde zu erzeugen und…

mehr