Alle Nachrichten
Röntgenlaser nimmt hochgeladenes Eisen unter die Lupe
Wichtiger Schritt zur Lösung eines astrophysikalischen Problems
Pauline Ascher erhält "Prix Jeune Chercheur Saint-Gobain 2011"
Dr. Pauline Ascher wurde von der Französischen Physikalischen Gesellschaft (<link http: www.sfpnet.fr index.php _blank external-link-new-window external link in new>Société Française de Physique) der "Prix Jeune Chercheur Saint-Gobain…
36 auf einen Streich – Forscher beobachten „unmögliche“ Ionisation
Weltstärkster Röntgenlaser schießt Rekordzahl von Elektronen aus einem Atom
H.E.S.S.-II-Teleskop feierlich eingeweiht
Am 28. September 2012 wurde im Khomas-Hochland von Namibia das weltgrößte Tscherenkow-Teleskop feierlich eingeweiht. Nach einem kurzen Überblick über…
Richtungsweisende Molekülachse unter Elektronenbeschuss
Forscher am MPI für Kernphysik konnten erstmals eine starke Abhängigkeit der Elektronenstoßionisation von Wasserstoffmolekülen von deren räumlicher…
MOTReMi – ein neuartiges Experiment zur Erforschung atomarer Kollisionen
Erste Messungen demonstrieren stark verbesserte Auflösung
10 Jahre Höchstenergie-Gammaastronomie mit H.E.S.S.
Neue Karte des Gammastrahlenhimmels gezeichnet
Erstmals Schaleneffekte in den schwersten Elementen direkt gemessen
Ergebnisse werden zu besseren Vorhersagen über die „Insel der Stabilität“ führen
XENON100 setzt neue beste Ausschlussgrenzen für Dunkle Materie
Kein Beweis für die Existenz von WIMPs
Ruf für Henning Gast
Dr. Henning Gast hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur für experimentelle Astroteilchenphysik an die RWTH Aachen zum 01.07.2012 angenommen.
Auszeichnung für Werner Rodejohann
MPIK-Forschungsgruppenleiter erhält finanzielle Förderung für weitere 2 Jahre
Dozentenstipendium für Melanie Schnell
Herausragende Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin wird vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) ausgezeichnet
Ruf für Mattias Blennow
Dr. Mattias Blennow hat einen Ruf als Assistant Professor an das Department of Theoretical Physics, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm,…
Attosekunden-Tanz zweier Elektronen auf schwankender schiefer Ebene
Zerfall doppelt angeregter Zustände in starken Laserfeldern zeitlich untersucht