Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Doppelte Auszeichnung für Robert Wolf

Wolfgang-Paul-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie und „GENCO Award“ der GSI Exotic Nuclei Community

mehr

Elektronen wirksamer als Röntgenlaser

Anstoß zur Energiefreisetzung aus Kernisomeren

mehr

Das Elektron auf der Waage

Eine um den Faktor 13 genauere Messung der Elektronenmasse könnte sich auf die Grundlagen der Physik auswirken

mehr

Thomas Pfeifer vom Europäischen Forschungsrat ausgezeichnet

Erfolg bei der Ausschreibung für einen „Consolidator Grant“

mehr

Peihong Gu erhält Ruf

Distinguished Researcher am Department of Physics and Astronomy der Shanghai Jiao Tong University

mehr

Schnappschüsse unterscheiden Moleküle von ihrem Spiegelbild

Max-Planck-Forscher können den räumlichen Aufbau chiraler Moleküle sichtbar machen

mehr

Christian Brunn landesbester Elektronik-Azubi

Außerdem erhält er den Ausbildungspreis 2013 der Stadt Heidelberg.

mehr

1, 2, 3, viele – wie aus wenigen Teilchen ein ‚Haufen‘ wird

Heidelberger Physiker beobachten im Experiment die Entstehung eines Vielteilchensystems

mehr

Ruf für Joachim Kopp

Dr. Joachim Kopp erhielt einen Ruf auf eine Tenure-Track-Professur (W2) für theoretische Elementarteilchenphysik an der Universität Mainz.

mehr

Was Wasserstoff-Blei-Kollisionen mit dem Urknall zu tun haben

Messungen des LHCb-Detektors am CERN liefern wichtige Daten zum Verständnis des Materiezustands am Beginn unseres Universums

mehr

Eisen in der Sonne: ein Treibhausgas für Röntgenlicht

Neuartige Röntgenspektroskopie hochgeladener Eisen-Ionen liefert wertvolle Daten für die Astrophysik

mehr

Quantenzustände aus dem Nichts

Quantenmechanische Überlagerungszustände mit Hilfe des Vakuums erzeugt

mehr

Ein kaltes Stück Weltraum im Labor

Heidelberger Ionenfalle CryPTEx besteht erfolgreich erste Testmessungen

mehr

Drahtlose Kommunikation zwischen Atomen

Interatomarer Coulombzerfall in Neon-Dimeren erstmals zeitaufgelöst vermessen

mehr

Das Spiegelbild der Geisterteilchen

GERDA liefert keinen Hinweis, dass Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind

mehr

Wie stabil ist das Photon?

Vergleich mit Messungen des COBE-Satelliten ergibt Photonen-Lebensdauer von mindestens 3 Jahren.

mehr

Optisch erzeugte Antimaterie

Labormodell für astrophysikalische Jets

mehr

Pingpong mit schweren Calcium-Ionen

Messungen an den Isotopen Calcium-53 und Calcium-54 erlauben Rückschlüsse auf die Bindungskräfte in Atomkernen

mehr

Teilchenphysik ohne große Wüste

Neuer Ansatz zur Erweiterung des Standardmodells

mehr

Neue MPG-Partnergruppe und Preis für Rabia Burcu Cakirli

IUPAP Nuclear Physics Young Scientist Prize

mehr