Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Lindner     Pfeifer

Alle Nachrichten

Verschränkte Elektronen weisen Proton den Weg

Experiment zeigt Mehrteilchenkorrelation im Wasserstoffmolekül

mehr

Mikrowellen enthüllen Spiegelmoleküle

Neue Methode kann links- und rechtshändige Moleküle zuverlässig unterscheiden

mehr

Ruf für Thomas Schwetz-Mangold

Dr. Thomas Schwetz-Mangold erhielt einen Ruf als Senior Lecturer (Associate Professor) in Theoretical Physics an die Universität Stockholm, Schweden

mehr

Die Spur der Zeit im optischen Spektrum

Mit kurzen Laserpulsen lässt sich die Form von Absorptionslinien maßschneidern, womit sich völlig neue experimentelle Möglichkeiten ergeben

mehr

Einfache Struktur komplexer Kerne

Laserspektroskopie an Cadmium-Isotopen bestätigt das Schalenmodell der Kernstruktur

mehr

Zweite Förderperiode für IMPRS-QD bewilligt

Die International Max Planck Research School for Quantum Dynamics an der Universität Heidelberg wird für weitere 6 Jahre gefördert. Die seit 2007…

mehr

Thomas Pfeifer erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Wichtigster Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

mehr

Gammastrahlen-Observatorium CTA nimmt wichtige Hürde

Aufnahme in die Roadmap des BMBF für große Forschungsinfrastrukturen dokumentiert grundsätzliche Finanzierungsbereitschaft

mehr

Otto-Hahn-Medaille für Sven Sturm

Verleihung im Rahmen der Hauptversammlung Anfang Juni

mehr

Joachim Ullrich ist neues Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Kernphysik

Der Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Prof. Dr. Joachim Ullrich, hat den Ruf als Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des…

mehr

Auszeichnung für Heinz Völk

IUPAP-TIFR Homi Bhabha Medal and Prize 2013

mehr

Tunneleffekt relativistisch betrachtet

Theorie zeigt möglichen experimentellen Zugang zu ‚Tunnelzeiten‘

mehr

AMOP-Dissertationspreis für Sven Sturm

Sieg im Finale bei der DPG-Frühjahrstagung in Hannover

mehr

Bedeutende Auszeichnung für Klaus Blaum

Gewinn des Flerov-Preises für kernphysikalische Forschung

mehr

Materiewellen-Billard

Wellenstruktur des Projektils bei Ion/Atom-Stößen entscheidend

mehr

Spin-abhängiger WIMP-Nukleon-Streuquerschnitt

Resultate aus 225 Tagen Datenerfassung mit dem XENON100-Experiment

mehr

„Phasenuhr“ als hochpräzise Atomwaage

Abbildung kreisender Ionen steigert Messgenauigkeit der Masse instabiler Atomkerne

mehr

H.E.S.S. sieht kosmischen „Dunst“

Extragalaktisches kosmisches Hintergrundlicht vermessen

mehr

Quantenelektrodynamik in einem relativistischen Drei-Elektronen-System

Forschern gelingt der bisher genaueste Test der relativistischen Mehrelektronen-Rechnungen in einem einzelnen lithiumähnlichen Siliciumion

mehr

Pascal Seyffert Kammersieger

Erfolg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

mehr