Alle Nachrichten
H.E.S.S.-Preis für Petter Hofverberg
Die H.E.S.S.-Kollaboration hat bei ihrem Herbstmeeting in Warschau Dr. Petter Hofverberg vom MPIK den H.E.S.S.-Preis verliehen.
Heisenberg-Stipendium für zwei Wissenschaftler des MPIK
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit Dr. Frank Rieger und Dr. Werner Rodejohann zwei Wissenschaftlern am Heidelberger Max-Planck-Institut…
… und Einstein hat immer noch recht
Relativistische Zeitdehnung mit absoluter Methode präzise bestätigt
Elektronen-Umverteilung destabilisiert hochgeladenes Molekül
Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik haben am Freie-Elektronen Laser (FEL) in Hamburg (FLASH) die kritischen Zeiten und…
Lisa Schmöger erhält Posterpreis
Lisa Schmöger hat mit ihrem Poster "Towards precision laser spectroscopy with cold highly charged ions" den "EPS student poster prize" der 46th…
2 Otto-Hahn-Medaillen für junge Wissenschaftler des MPI für Kernphysik
Felix Mackenroth und Marc Weber von der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet
Am Kern des Antimaterie-Rätsels
Eine extrem genaue Messung des magnetischen Moments eines Protons könnte bei der Erklärung des Materieüberschusses im Universum helfen
Schwingende Elektronenwolke mit Laser abgebildet
Tunnelionisation aus einer Überlagerung von Quantenzuständen zeitaufgelöst vermessen
Schwingende Elektronenwolke mit Laser abgebildet
Tunnelionisation aus einer Überlagerung von Quantenzuständen zeitaufgelöst vermessen
Quantensystemen „zuhören“ und „zusehen“: Thomas Pfeifer neuer Direktor am MPIK
Ab 1. Mai Leiter der Abteilung „Quantendynamik und -kontrolle“
Standortverhandlungen für das Cherenkov Telescope Array starten
Entscheidung über den südlichen CTA-Standort zum Jahresende
Eine Bremse für kreiselnde Moleküle
Die genaue Kontrolle über die Rotationstemperatur von Molekülionen eröffnet neue Möglichkeiten etwa für die Astrochemie im Labor