Standortverhandlungen für das Cherenkov Telescope Array starten

Entscheidung über den südlichen CTA-Standort zum Jahresende

Chile und Namibia sowie Argentinien als dritte Option wurden aus den Bewerbern auf der Südhalbkugel für konkrete Verhandlungen ausgewählt. Diese Entscheidung haben jetzt Vertreter der Geldgeberländer auf Basis der Empfehlungen einer unabhängigen Standortauswahl-Kommission getroffen.

Am 10. April 2014 haben sich die Regierungsvertreter aus 12 Ländern in München getroffen, um über den Start der Standortverhandlungen für das Cherenkov Telescope Array, CTA, zu beschließen. Sie nahmen den Bericht der internationalen Standortauswahl-Kommission entgegen und dankten deren Mitgliedern sowie dem CTA-Konsortium für die ausführlichen Informationen über die Vorzüge der vorgeschlagenen Standorte.

Die Delegierten aus Argentinien, Österreich, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Italien, Namibia, Polen, Spanien, Südafrika, Schweiz und Großbritannien entschieden mit mehr als der erforderlichen Mehrheit von 75%, mit Verhandlungen über zwei alternative Standorte auf der Südhalbkugel, und zwar Aar in Namibia und ESO (European Southern Observatory) in Chile zu beginnen sowie Leoncito in Argentinien als dritte Option zu behalten. Der Standort soll am Jahresende auf Basis der Verhandlungen endgültig festgelegt werden. Die Auswahl der möglichen Teleskopstandorte auf der Südhalbkugel bedeutet einen großen Schritt voran auf dem Weg zur Realisierung des internationalen Cherenkov Telescope Array.

Bezüglich des nördlichen Standorts für das CTA-Observatorium – zur Auswahl stehen Orte in Mexiko, Spanien und den USA – sind noch einige Fragen zu klären. Die Delegierten haben daher beschlossen, diese Entscheidung zurückzustellen und den CTA-Beirat aus Vertretern der Geldgeber – das Resource Board – gebeten, sich der Sache anzunehmen. Die Entscheidung für Verhandlungen über den Standort auf der Nordhalbkugel soll so bald wie möglich getroffen werden.

„Wir freuen uns, dass dieser wichtige Schritt getan werden konnte” sagte Beatrix Vierkorn-Rudolph, die Vorsitzende des CTA Resource Board. „CTA wird eine einzigartige große Infrastruktur für die Astronomie sein – nach dieser Entscheidung können wir nun die Verhandlungen mit den möglichen Standortländern starten und die Umsetzung von CTA vorantreiben”. „Die Standortauswahl ist auf den entscheidenden Weg zur Realisierung von CTA; diese Entscheidung stellt einen Meilenstein dar und wir sind sehr dankbar für das Engagement und die Unterstützung der Geldgeber und der an der Entscheidung beteiligten Regierungsvertreter“, so der Sprecher des CTA-Konsortiums, Professor Werner Hofmann vom MPI für Kernphysik.

CTA – Cherenkov Telescope Array – ist ein multinationales, weltweites Projekt, um ein einzigartiges Instrument zu bauen, das den Kosmos im Licht höchstenergetischer Photonen erkunden soll. Mehr als 1000 Wissenschaftler und Ingenieure aus 5 Kontinenten, 28 Ländern und über 170 Forschungsinstituten sind am CTA-Projekt beteiligt. CTA wird um eine Größenordnung empfindlicher sein als bisherige Instrumente und so neue Einsichten in einige der extremsten Vorgänge im Universum ermöglichen. CTA wird aus über 100 Tscherenkow-Teleskopen mit 23-m, 12-m und 4-m-Spiegeln bestehen, die in einem größeren Array auf der Südhalbkugel und einem kleineren auf der Nordhalbkugel angeordnet sein werden.

Zunächst wurden potenziell infrage kommende Standorte auf der Nord- und der Südhalbkugel identifiziert. Es folgten ausführliche Untersuchungen der Umweltbedingungen, Simulationen des wissenschaftlichen Potenzials und Baukostenschätzungen. Die Standortauswahl-Kommission, die aus internationalen Experten für die Bewertung von Standorten für astronomische Observatorien besteht, hat diese Untersuchungen begutachtet und eine unabhängige Beurteilung der vorgeschlagenen Standorte erstellt.

________________________________

Kontakt:

Dr. B. Vierkorn-Rudolph, Vorsitzende CTA Resource Board, +49-228-99 57-3633

Dr. G. Vettolani, Co-Vorsitzender CTA Resource Board, +39-06-35533360

Prof. W. Hofmann, CTA-Sprecher, +49-6221-516330, E-Mail: werner.hofmann <at> mpi-hd.mpg.de

Prof. M. Martinez, CTA-Co-Sprecher, +34-93-5811309

Prof. S. Wagner, CTA-Projektbüro, +49-6221-541712

Presse-und Öffentlichkeitsarbeit des MPIK

cta_tipos_telescopios_1920x1080_b.jpg
Geplante Typen von Teleskopen für CTA.