Nachrichten sortiert nach Abteilung ...

Blaum     Hinton     Keitel     Mertens      Pfeifer      Lindner     

Alle Nachrichten

Mit Trick zu extrem kurzen Zeiten

Rauschen kann die zeitliche Auflösung erheblich verbessern

mehr

Elektronen im Rückwärtsgang

Neuer Mechanismus für Elektronentransfer in atomaren Vierkörpersystemen bestätigt

mehr

„Kalter” Wind des Krebspulsars erzeugt höchstenergetische Gammastrahlenpulse

Plötzliche Beschleunigung in einer schmalen Zone nahe am Pulsar

mehr

Präzisionsmassenmessungen an Palladium-110 weisen Weg zur Natur der Neutrinos

Neue Werte für Zerfallsenergie und Halbwertszeit küren das Isotop zum Kandidaten auf der Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall

mehr

Heißes Molekül erklärt kalte Chemie im freien Raum

Rätsel um energiereiche Moleküle in interstellaren Wolken gelöst

mehr

Das mehratomige Schlüsselion der Chemie im Universum entschleiert

Genaueste Messungen und Berechnungen des Schwingungsspektrums von H3+

mehr

Helmholtz-Preis für den genauesten Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen

Bedeutendster Preis der Metrologie geht an Anke Wagner, Sven Sturm und Klaus Blaum

mehr

Neuer Geschäftsführender Direktor des MPIK

Zum Jahresbeginn hat Klaus Blaum turnusmäßig für 3 Jahre die Geschäftsführung des MPIK übernommen. Stellvertreter für die nächsten 18 Monate ist…

mehr

Wechsel an die Spitze der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Joachim Ullrich wird zum 1. Januar Präsident der PTB

mehr

Hanns Ludwig Harney Outstanding Referee der American Physical Society

Prof. Dr. Hanns Ludwig Harney wurde von der American Physical Society zum Outstanding Referee 2011 für ihre Zeitschriften Physical Review und Physical…

mehr

Klaus Blaum in DFG-Fachkollegium gewählt

Mitglied des Fachkollegiums 308 Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen für die Amtsperiode 2012 bis 2015

mehr

Beobachtung von Mehrfachstreuung in Elektronenstößen mit Edelgasclustern

Cluster sind Ansammlungen von Atomen, deren Zahl von zwei bis zu vielen tausend reichen kann. Da sie Eigenschaften aufweisen, die je nach Größe denen…

mehr

Erstes Resultat eines neuartigen Reaktorneutrino-Experiments

Physiker des Double-Chooz-Experiments haben das Verschwinden von Antineutrinos über eine kurze Distanz nachgewiesen. Das Resultat wurde am 9. November…

mehr

Hochwertige energiereiche und dichte Ionenstrahlen durch Laserbeschleunigung

Forscher am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik konnten in einer theoretischen Studie zeigen, dass mittels hochintensiver…

mehr

Eigentlich unmögliche Molekülionen

Struktur von negativ geladenen Wasserstoffmolekülen geklärt

mehr

Klaus Blaum wird mit dem „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet

Bei der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für die prestigeträchtigen „Advanced Grants“ konnte sich Klaus Blaum…

mehr

Synchrone Quantensprünge bei Elektronen-Einfang in hochgeladene Ionen

Elektronencliquen mit überraschender Gruppendynamik

mehr

Borexino enhüllt neue Details aus dem Fusionsreaktor Sonne

Erstmals Neutrinos aus seltenem Fusionsprozess nachgewiesen

mehr

Ruf für Carsten Müller

PD Dr. Dr. Carsten Müller erhielt einen Ruf auf eine W3-Professur (Lehrstuhl) für Theoretische Physik an der Heinrich-Heine-Universität…

mehr

Christopher van Eldik berufen

Dr. Christopher van Eldik hat den Ruf auf eine W2-Professur für Experimentalphysik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum…

mehr