Skip navigation

Aktuelle Vorlesungen

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Lehrveranstaltungen der "Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen". Entsprechend der Forschungsbereiche der Abteilung, beinhaltet das Lehrangebot schwerpunktmäßig Vorlesungen zu Atom- und Quantenphysik.

 

Stored Charged Particles, WS23/24

Prof. Klaus Blaum, Dr. Andreas Mooser

Die Vorlesung beginnt am Mi., den 18. Oktober 2023, um 11:00.


Es gibt zwei Vorlesungsstunden (Mi., 11:15-12:45, INF 227 / SR 3.404) und eine Übungsstunde. Wir beginnen mit einer Vorbesprechung, u.a. über die Scheinmodalitäten.

HINWEIS: Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.

Erste Vorlesung am Mi., den 18.10.2023.

Vorlesungszeit: Mi. 11:15 - 12:45

Vorlesungsort: INF 227 / SR 3.404

Übungszeit: Mi. 12:45 - 13:30

Übungsort: INF 227 / SR 3.404

Übungseinteilung:  Online-Registrierung geschlossen


Informationen zur Vorlesung

Veranstaltungstyp: Vorlesung im Studiengang Master of Science (Physics) / MVSpec: Advanced Lecture on Special Topic (Atomic, Molecular and Optical Physics)

Studienfach bzw. Studiengänge: Master of Science (Physics)

Kontaktstunden: 3/Woche

Veranstaltungen: Vorlesung: Stored Charged Particles (2 SWS), Übung zur Vorlesung mit Hausarbeiten (1 SWS)

Kurze Beschreibung Die Vorlesung gibt einen Einblick in das aktuelle und spannende Gebiet der Präzisionsexperimente an gespeicherten und gekühlten Teilchen. Dabei werden deren Grundlagen im Detail diskutiert. Grundzustandseigenschaften von Kernen wie z.B. Spin, Ladungsradius, Masse und Lebensdauer sind wichtige Größen in der Atom- und Kernphysik. Gespeicherte Teilchen bieten einen idealen atomphysikalischen Zugang zur präzisen Bestimmung dieser Größen. Kühl- und Speichertechniken spielen daher eine immer bedeutendere Rolle.

Notwendige/nützliche Vorkenntnisse, Zielgruppe: Diese Vorlesung richtet sich an Bachelor- und Master-Studenten.

Nützliche Literatur: siehe bitte Literaturseite

Übungen oder Prüfungen: Übungen unter Einschluss von Hausarbeiten

Scheinkriterien: mindestens 50% der Übungspunkte und aktive Teilnahme an den Übungen

ECTS-Punkte: auf den Schein werden 4 ECTS-Punkte vergeben

Bemerkungen: Vorlesungsunterlagen werden auf der E-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Über dieses Gebiet werden Master- und Doktorarbeiten vergeben.

Das Vorlesungsskript wird online auf der E-Learning-Plattform Moodle im pdf-Format zur Verfügung gestellt:

Moodle-Kurs

I Grundlagen
1. Ionen- und Atomstrahlerzeugung
2. Nachweisdetektoren
3. Kühlung von geladenen Teilchen
4. Grundlagen der Laserspektroskopie: Atomphysikalische Grundlagen
5. Grundlagen der Molekül- und Clusterphysik
6. Speicherung von geladenen Teilchen in Paul- und Penningfallen
7. Speicherung von geladenen Teilchen in Speicherringen
8. Speicherung mittels Flugzeitspektrometern

II Präzisionsexperimente
9. Präzisionsmassenspektrometrie
10. g-Faktor Experimente
11. Experimente mit Antimaterie
12. Molekül- und Clusterexperimente in Speicherringen
13. Präzisionslaserspektroskopie

III Zukunftsanlagen
14. Zukunftsexperimente

Es gibt kein Lehrbuch, das den kompletten Vorlesungstext abdeckt. Die u.a. Lehrbücher und Artikel können als Begleitmaterial benutzt werden. Zudem werden in der Vorlesung Originalveröffentlichungen und Review Artikel zitiert. Bei Bedarf stellen wir gerne die Literatur zur Verfügung.

Lehrbücher

  • P. K. Ghosh - Ion Traps
    Clarendon Press, Oxford (1995)

  • F.G. Major, V. Gheorge, G. Werth - Charged Particle Traps I
    Springer 2005.

  • G. Werth, V. Gheorge, F.G. Major - Charged Particle Traps II
    Springer 2009.

  • W. Demtröder - Laser spectroscopy
    Springer 1998.

  • H.J. Metcalf, P. van der Straten - Laser Cooling and Trapping
    Springer 1999.

  • F. Hinterberger - Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik
    Springer 2008.

  • K. Wille - The Physics of Particle Accelerators: An Introduction
    Oxford University 2000.

Artikel

  • K. Blaum - High-accurcay mass spectrometry with stored ions
    Phys. Rep. 425 (2006) 1-78.

  • R. Wester - Radiofrequency multipole traps: tools for spectroscopy and dynamics of cold molecular ions
    Journal of Physic B 42 (2009) 154001.

  • M. Dahan et al. - A new type of electrostatic ion trap for storage of fast ion beams
    Review of Scientific Instruments 69 (1998) 76.

Übungseinteilung

Übungszeit: Mi. 12:45 - 13:30

Übungsort: INF 227 / SR 3.404

Übungseinteilung:  Online-Registrierung geschlossen

Übungsblätter

Ausgabe: mittwochs nach der Vorlesung, erster Termin: 25. Oktober 2023

Besprechung: in der Übung in der folgenden Woche. Jeder Student sollte vorbereitet sein, eine Übung vorzurechnen.

Webseite: Die Übungsblätter werden online auf der E-Learning-Plattform Moodle im pdf-Format zur Verfügung gestellt:
Moodle-Kurs 

Übungsschein

Scheinkriterien: mindestens 50% der Übungspunkte und aktive Teilnahme an den Übungen

ECTS-Punkte: auf den Schein werden 4 ECTS-Punkte vergeben

Hier finden Sie ein paar ausgewählte Links zu Experimenten, die sich mit den in der Vorlesung behandelten Gebieten befassen. Die Liste ist auf keinen Fall vollständig und stellt nur eine kleine Auswahl dar.

Fallenexperimente

Massenmessungen an instabilen Kernen

Massenmessungen an stabilen Kernen

Zukunftsanlagen

Aktuelle Seminare

Physik mit gespeicherten und gekühlten Ionen - Oberseminar, WS23/24

Prof. Dr. Klaus Blaum, Apl. Prof. Dr. Holger Kreckel

In der Regel 14tägig, mittwochs 15:00 Uhr im Zentralen Seminarraum.
Aktuelle Termine und Informationen sind hier zu finden.