Ausgesuchte Veröffentlichungen
Die Rolle von Ge-64 in der rp-Nukleosynthese als Antrieb kosmischer Röntgenausbrüche
Neue kernphysikalische Daten ermöglichen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Neutronensternen. Hochpräzise Messungen von Kernmassen belegen Germanium-64 als Wartepunkt-Kern in der Nukleosynthese durch schnellen Protoneneinfang und bilden die Grundlage für die Modellierung von Röntgenausbrüchen auf Neutronensternen als Teil von Doppelsternsystemen. Die Experimente an der Heavy Ion Research Facility in Lanzhou (China) sowie die Interpretation der Daten wurden von Forschern des MPIK in Heidelberg und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt im Rahmen einer seit mehr als 10 Jahren erfolgreich laufenden Kooperation unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie im Nature Physics Artikel und in unserer Pressemitteilung.
Listen aller Veröffentlichungen
der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse der "Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen".