Leben in Heidelberg

Heidelberg ist eine malerische Stadt am Neckar, die für ihre historische Altstadt und ihre weltbekannte Universität berühmt ist. Im Zentrum der Altstadt ragt die beeindruckende Heidelberger Schlossruine empor, die über der Stadt thront und einen atemberaubenden Blick auf das Tal und den Fluss bietet. Das Schloss, das im Mittelalter erbaut wurde, ist ein Symbol der Stadt und zieht jährlich zahlreiche Touristen an.
Die Stadt ist auch ein bedeutendes Zentrum für Forschung und Wissenschaft. Die Universität Heidelberg, die älteste Universität Deutschlands, hat eine lange Tradition und ist besonders in den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften renommiert. Heidelberg gilt als führend in der medizinischen Forschung und beherbergt zahlreiche Forschungseinrichtungen und Kliniken, die weltweit anerkannt sind.
Die Stadt hat zudem eine junge und lebendige Bevölkerung, hauptsächlich dank der vielen Studierenden, die aus der ganzen Welt nach Heidelberg kommen. Diese Mischung aus Tradition und Innovation macht Heidelberg zu einem faszinierenden Ort, der sowohl historische Bedeutung als auch modernes wissenschaftliches Leben vereint
Das MPIK liegt außerhalb der Stadt Heidelberg am Fuße des Königsstuhls. Mit dem Auto benötigt man vom Hauptbahnhof ca. 15 Minuten.
Detaillierte Informationen zur Anfahrt finden Sie hier.
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) deckt das Gebiet der Städte Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen mit Straßenbahnen und Bussen ab. Hier finden Sie den Netzplan.
Der rnv bietet zudem die Start.Info-App für Smartphones an. Sie liefert Informationen zur Fahr- und Streckenplänen, Routen, Anschlüssen und Verkehrsstörungen.
WICHTIG: Alle Informationen zum Jobticket finden Sie hier unter “DeutschlandJobticket”.
Heidelberg ist eine fahrradfreundliche Stadt und das Fahrrad ist für viele Menschen die einfachste und bequemste Fortbewegungsmöglichkeit.
Sie müssen nicht in ein eigenes Fahrrad investieren - in Heidelberg gibt es einige Bike-Sharing-Anbieter, bei denen Sie ein Fahrrad mieten können.
- vrnnextbike (an einigen Standorten werden auch Lasten- und e-Lastenräder angeboten)
- Joyrides e-bike rental
- DB-Fahrradmietsystem "Call a Bike"(Vor dem Hauptbahnhof stellt die Deutsche Bahn Fahrräder des DB-Fahrradmietsystems Call a Bike bereit.)
- radhof BERGHEIM(Fahrradabteilung der Initiative für Arbeit Heidelberg)
- Heidelbike
- Radolino
Der Car-Sharing-Anbieter in der Rhein-Neckar-Region ist stadtmobil.
Fahrzeuge können im Voraus gebucht und an festen Stationen abgeholt und abgestellt werden. Zusätzlich stehen im Stadtgebiet sogenannte “joecars” zur Verfügung, die max. 15 Minuten vor Fahrtbeginn ohne Angabe eines Endzeitpunktes gebucht werden können.
Heidelberg ist Standort diverser bekannter Autovermietungen. Nachfolgend finden Sie einige Adressen.
- Avis Haberstraße 4 69126 Heidelberg; Avis
- enterprise Carl-Benz-Straße 2 69115 Heidelberg; enterprise
- Europcar Bergheimerstraße 159 69115 Heidelberg; Europcar
- Hertz Pleikartsförsterstraße 116 69124 Heidelberg; Hertz
- sixt Hebelstraße 1 69115 Heidelberg; sixt
Der Rundfunkbeitrag (früher GEZ-Gebühr) ist eine obligatorische Gebühr, die für den Empfang von öffentlich-rechtlichen Rundfunkangeboten (wie ARD, ZDF und Deutschlandradio) erhoben wird.
Grundsätzlich muss jeder Haushalt in Deutschland den Rundfunkbeitrag zahlen, unabhängig davon, ob tatsächlich Radio oder Fernsehen empfangen wird. Die wichtigste Voraussetzung für die Beitragspflicht ist, dass eine Wohnung oder ein ähnlicher Raum vorhanden ist, in dem der Beitrag erhoben wird. In einer Wohngemeinschaft zahlt in der Regel nur eine Person den Beitrag, da er pro Haushalt und nicht pro Person erhoben wird. Die anderen Mitbewohner können den Beitrag dann untereinander aufteilen.
Menschen, die bestimmte Sozialleistungen beziehen (z.B. Sozialhilfe, ALG II oder Grundsicherung) können von der Beitragspflicht befreit oder reduziert werden. In diesen Fällen muss ein Antrag gestellt werden. Es gibt auch spezielle Regelungen für Studierende, die in bestimmten Fällen von der Zahlung befreit oder ermäßigt werden können, z.B. wenn sie noch bei ihren Eltern wohnen oder BAföG beziehen.
Der Rundfunkbeitrag beträgt aktuell 18,36 Euro pro Monat für jeden Haushalt (Stand April 2025).