springe zum Hauptinhalt  ∨   Seitenlogos mit Links zu Institutionen:
Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für Kernphysik Universität Heidelberg
Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
 
Max-Planck-GesellschaftMax-Planck-Institut für KernphysikUniversität Heidelberg Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
Übergeordnete Navigation: MPIK Homepage  |  Home  |  English  |  Sitemap  |  Suche  |  Kontakt
Bereichs-Navigation:

Master- und Bachelorarbeiten

Arbeiten innerhalb des PI-ICR-Projekts am MPIK

PI-ICR-Projekt

Die Masse eines Nuklids erlaubt uns sehr weitgehend, seinen "Lebensstil" vorherzusagen, d. h. seine Zerfallsart, seine Lebensdauer, seine räumliche Form etc.

Die moderne Methode zur präzisen Massenmessung von Nukliden – von stabilen bis zu denen, die sehr kurzlebig sind – ist die hochpräzise Penningfallen-Massenspektrometrie (PTMS).

Die PTMS kurzlebiger Nuklide wird mittels zweier unterschiedlicher Nachweistechniken durchgeführt: Flugzeit- (ToF-) und Phase-Imaging Ion Cyclotron Resonance (PI-ICR) Nachweis. Zur Kühlung der Ionen wird in der Regel Puffergaskühlung angewendet.

Das kürzlich vorgeschlagene PI-ICR-Projekt am MPIK soll dem Test der Weiterentwicklung dieser Nachweistechniken dienen, die dann an künftigen Penningfallen-Anlagen wie MATS an FAIR zum Einsatz kommen werden.


PI-ICR-Prinzip

Wir suchen zurzeit Bachelor- und Masterstudenten für die Umsetzung des PI-ICR-Projekts. Die Studenten werden an folgenden Arbeiten beteiligt sein:

  1. Erforschung neuer Ideen für die Technik der massenselektiven Puffergas-Ionenkühlung:
    (a) Ionenkühlung in einem kollimierten Helium-Atomstrahl,
    (b) Ionenkühlung in einem gepulsten Helium-Atomstrahl.

  2. Entwicklung eines schnellen Helium-Dosierventils zur Ionenkühlung in einem gepulsten Helium-Atomstrahl.

  3. Entwicklung eines Penningfallen-Massenspektrometers, das die Messung der Massen einfach geladener Ionen mit moderater Unsicherheit mittels massenselektivem Puffergas-Ionenkühlen und der PI-ICR-Methode ermöglicht.

  4. Entwicklung eines Kontrollsystems mithilfe der Programmiersprache Python.

Falls Sie an einem oder mehreren dieser Themen interessiert sind, kontaktieren Sie uns einfach! Wir zeigen Ihnen sehr gerne unsere Labors und Experimente.

Kontakt:
Klaus Blaum ()