springe zum Hauptinhalt  ∨   Seitenlogos mit Links zu Institutionen:
Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für Kernphysik Universität Heidelberg
Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
 
Max-Planck-GesellschaftMax-Planck-Institut für KernphysikUniversität Heidelberg Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
Übergeordnete Navigation: MPIK Homepage  |  Home  |  English  |  Sitemap  |  Suche  |  Kontakt
Bereichs-Navigation:

Doktorandenstellen

Doktorarbeit: Massenmessungen von langlebigen Transuran-Nukliden mit der PI-ICR-Technik an TRIGA-Trap

Experimenteller Aufbau von TRIGA-SPEC am Forschungsreaktor der Universität Mainz

Wir sind auf der Suche nach einer/m motivierten Doktoranden/in in Physik, um unserem Forschungsprojekt bei TRIGA-Trap beizutreten. Als Mitglied unseres Teams wird die/der erfolgreiche Kandidat/in die Chance haben, an führenden wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten und weltweit einzigartige Forschung zu betreiben.

Das Penning-Fallen-Massenspektrometer TRIGA-TRAP befindet sich am Forschungsreaktor TRIGA Mainz externer Link und führt Hochpräzisionsmassenmessungen an Transuran-Elementen mit der PI-ICR-Technik durch. Dazu wird eine Laserablations-Ionenquelle mit Probengrößen von etwa 1015 Atomen verwendet. Die Ergebnisse ermöglichen es, die Präzision der Massenoberfläche im Bereich der schweren und superschweren Elemente zu verbessern. Hochpräzise Massenmessungen von Elementen schwerer als Uran sind selten, und daher werden die durch dieses Projekt erzielten Ergebnisse einen signifikanten Einfluss auf das Verständnis des deformierten N = 152 Neutronenschalenabschlusses haben.

Der/die erfolgreiche Kandidat/in wird an einer Reihe von Themen arbeiten und Erfahrungen in der Produktion und Detektion von (radioaktiven) Ionenstrahlen, 3D-CAD, Ionenoptik, Strahltransport und Diagnostik, Fangen und Kühlen von Ionen, Präzisionsmassenmessungen mit Penning-Fallen, Datenanalyse und Automatisierung von Mess- und Regulierungsprozessen mit LabView und CS-Kontrollsystem sammeln können. Der Schwerpunkt der Promotion wird sich speziell auf Massenmessungen von langlebigen Transuran-Nukliden mit der PI-ICR-Technik bei TRIGA-TRAP konzentrieren.

Die wissenschaftlichen Arbeiten, die bei TRIGA-TRAP durchgeführt werden, münden in einer Promotion an der Universität Heidelberg. Dies bietet eine einzigartige Möglichkeit für den/die erfolgreiche/n Kandidaten/in, einen signifikanten Beitrag zur Kernphysik zu leisten und wertvolle Erfahrungen in modernen Forschungstechniken zu sammeln.

Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Bewerber/in mit einer Leidenschaft für Physik und einem starken Hintergrund in diesem Bereich. Bewerber/innen sollten einen MSc, Diplom oder einen gleichwertigen Abschluss in Physik oder einem verwandten Fachbereich besitzen und Erfahrung in den Bereichen Massenspektrometrie und/oder Atomphysik haben. Gute Fähigkeiten in Programmierung, Datenanalyse und Automatisierung sind ebenfalls wünschenswert.

Wenn Sie an dieser spannenden Gelegenheit interessiert sind und glauben, dass Sie die notwendigen Fähigkeiten und Qualifikationen besitzen, bewerben Sie sich bitte mit Ihrem Lebenslauf und einem Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation und relevante Erfahrung erläutern. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die angebotene Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Bewerbungsunterlagen sind an Prof. Dr. Klaus Blaum zu senden (Postadresse: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Postfach 10 39 80, 69029 Heidelberg). Bei Interesse oder Fragen können sie auch Kontakt mit Prof. Dr. Klaus Blaum () oder mit Dr. Szilard Nagy () aufnehmen.