Priv. Doz. Dr. Sven Sturm

Name | Priv. Doz. Dr. Sven Sturm |
---|---|
Telefon | +49 6221 516-447 |
Fax | +49 6221 516-852 |
Raum | 2, EH 3D20 |
Adresse |
Max-Planck-Institut für Kernphysik Saupfercheckweg 1 D 69117 Heidelberg |
Curriculum Vitae
CV von Sven Sturm (in Englisch): pdf, 289 KB
Geburtstag | 16.06.1981 |
---|---|
Geburtsort | Koblenz |
Abitur | 2000 am Hilda-Gymnasium Koblenz |
Zivildienst | 2000 – 2001 |
Familie | verheiratet, drei Kinder |
Studium und Promotion | |
2001 – 2007 | Physikstudium an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg |
2004 | Vordiplomprüfung in Physik - mit sehr gut bestanden |
2005 – 2007 | Forschungsaufenthalt als "Technical Student" am CERN |
2007 | Diplomarbeit in Experimentalphysik (Prof. Dr. A. Wolf): 'Implementation of a mass separation method in the Penning trap REXTRAP and investigation of space-charge related phenomena' |
2006 | Diplomhauptprüfung in Physik - mit sehr gut bestanden |
2007 – 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Juni 2007 – April 2012 | Bearbeitung der Dissertation (Prof. Dr. K. Blaum): 'The g-factor of the electron bound in 28Si13+: the most stringent test of bound-state quantum electrodynamics' |
April 2012 | Promotionsprüfung in Physik - mit summa cum laude bestanden |
PostDoc und Habilitation | |
2012 – 2016 | Projektleiter "g-Faktor Experiment für hochgeladene Ionen" an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz |
2012 – 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (Arbeitsgruppe Prof. K. Blaum) am MPIK Heidelberg |
Seit 2013 | Gruppenleiter des ALPHATRAP Experimentes am MPIK, Heidelberg |
09.02.2022 | Habilitation in Physik an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg (Mentor Prof. Dr. K. Blaum) |
Lehre und Aufgaben | |
Seit 2017 | Lecturer in der International Max Planck Research School for Quantum Dynamics (IMPRS-QD) |
Seit 2017 | Mitglied des Sonderforschungsbereichs IsoQuant (SFB1225) |
Seit 2020 | Principal Investigator (PI) im Sonderforschungsbereich IsoQuant (SFB1225) |
Seit 2021 | Ombudsperson der Wissenschaft am MPIK Heidelberg |
Lehrveranstaltungen | |
2012 | Vorlesung “Precision experiments with trapped ions”, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
2014 | Vorlesung “Stored Charged Particles”, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
2015 | Vorlesung “Precision experiments with trapped ions”, Heidelberg graduate school for physics (HGSFP) |
2015/16 | Vorlesung “Stored Charged Particles”, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
2017 | Vorlesung “Stored Charged Particles”, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
2021 | Übungsgruppe “PEP4”, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
2022 | Übungsgruppe “PEP4”, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
Kollaborationen und Mitgliedschaften | |
TCFS (Time, Constants and Fundamental Symmetries) Center (Max-Planck/RIKEN/ PTB) SPARC (GSI) HITRAP/FAIR (GSI) Deutsche Physikalische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie, European Physical Society, American Physical Society |
Gutachtertätigkeit | |
Zeitschriften (Auswahl) | Nature, Physical Review and Physical Review Letters, Physical Review A, European Physical Journal A & D, Journal of Physics B |
National Science Foundation (NSF) | |
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) |
Eingeladene Vorträge (Auswahl) | |
Seit 2012 > 50 Vortragseinladungen zu Seminaren, Kolloquien und int. Konferenzen:
|
Sonstiges | |
Jul. - Aug. 2005 | Forschungsaufenthalt am CERN/Genf |
2006 – 2007 | Forschungsaufenthalt am CERN/Genf |
3. Dez. 2009 | Erfindungsmeldung: Spannungsversorgung Gebrauchsmuster Nr. 202008009497.6 |
Konferenzorganisation | |
2014 | Local organising committee for European Conference on Trapped Ions (ECTI) / ~80 participants / Mainz, Germany |
2017 | Local organising committee for DPG SAMOP spring meeting / ~2000 participants / Mainz, Germany |
2019 | Organising committee QSEC2019 conference (SFB1225 IsoQuant) |
2019 | Organiser H2+ laser spectroscopy workshop / ~20 participants / MPIK Heidelberg, Germany |