springe zum Hauptinhalt  ∨   Seitenlogos mit Links zu Institutionen:
Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für Kernphysik Universität Heidelberg
Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
 
Max-Planck-GesellschaftMax-Planck-Institut für KernphysikUniversität Heidelberg Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
Übergeordnete Navigation: MPIK Homepage  |  Home  |  English  |  Sitemap  |  Suche  |  Kontakt
Bereichs-Navigation:

Kontakt  Kontakt


Tel.: +49 6221 516-851
Fax: +49 6221 516-852
Postadresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Postfach 10 39 80
69029 Heidelberg
Besucheradresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Saupfercheckweg 1
Gebäude: Gentnerlabor, Raum 134
69117 Heidelberg

 

Kontakt  Kontakt


Tel.: +49 6221 516-851
Fax: +49 6221 516-852
Postadresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Postfach 10 39 80
69029 Heidelberg
Besucheradresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Saupfercheckweg 1
Gebäude: Gentnerlabor, Raum 134
69117 Heidelberg

 Presse

14.09.22
Klaus Blaum wurde in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt
Am 6. September 2022 wurde unser Abteilungsleiter Prof. Klaus Blaum zum ordentlichen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) gewählt. ... >

 Neues

15.06.22
Erste direkte Messung der g-Faktor Differenz zweier gleichzeitig gespeicherter Isotope
Die Quantenelektrodynamik (QED), die fundamentale Theorie der Licht-Materie-Wechselwirkung, war bisher stets in hervorragender Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen. Heutige fortgeschrittene hochpräzise Penningfallen-Messungen ... >
08.06.22
Erste direkte Messung des magnetischen Kernmoments von Helium-3
Das Helium-Isotop 3He ist für die moderne Physik von großer Bedeutung, insbesondere für die Grundlagenphysik, etwa empfindliche Tests der QED gebundener Zustände und Myon g-2 Experimente. ... >

 Veranstaltungen

MPIK Vorankündigungen ... >

 Lehre

Oberseminar "Stored and Cooled Ions"
SS23: 14tägig, mittwochs 15:00, Zentraler Seminarraum ... >

 

Willkommen auf der Homepage der Abteilung "Gespeicherte und gekühlte Ionen"
Leitung: Prof. Dr. Klaus Blaum

  • PENTATRAP Fallenturm
  • PENTATRAP Penning-Fallen-Massenspektrometer
  • ALPHATRAP Fallenturm
  • ALPHATRAP Penning-Fallen-Präzisionslabor
  • Eine Flüssigstickstoff-gekühlte GaAs-Photokathode zur Erzeugung von kalten Elektronenstrahlen
  • 3D-Zeichnung des CSR (August 2019)
  • Blick auf den CSR kurz vor seiner Inbetriebnahme bei kryogenen Temperaturen im April 2015
  • Kupferstreifen verteilen die Kälte zu den Experimentiervakuumkammern des CSR
  • CAD-Zeichnung der Laser-Photodetachment-Strecke zum Einschießen von neutralen Atom- oder Molekülstrahlen in den CSR
  • Künstlerische Darstellung der Reaktion von protoniertem Wasser mit Elektronen im CSR
  • Vergoldeter Spiegel für ein Detektormodul im mittleren Infrarot an der Cryogenic Trap for Fast ion beams (CTF)
  • Die kryogene Ionenfalle, der Prototyp für den CSR

Die experimentelle Arbeitsgruppe der Abteilung befasst sich mit Präzisionsexperimenten an gespeicherten und gekühlten Ionen sowie der Erforschung elementarer Prozesse molekularer Ionen. Dazu werden kurzlebige Radionuklide, hochgeladene Ionen oder einfache Molekülionen in Penning-Ionenfallen und Speicherringen unter Bedingungen gefangen, wie sie auch im Weltraum vorkommen. Auch die Entwicklung neuer Speicher-, Kühl- und Nachweistechniken für Zukunftsexperimente ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Abteilung.


Präzisionsexperimente in Penningfallen und Speicherringen und Präzisionslaserspektroskopie
Hochpräzisions-Massenspektrometrie in Ionenfallen
 
Hochpräzisions-Massenspektrometrie in Ionenfallen
g-Faktor Messungen an hochgeladenen Ionen und Proton/Antiproton g-Faktor Messungen
Kollineare Laserspektroskopie an Radionukliden Kollineare Laserspektroskopie an Radionukliden