Naturkonstanten

Physik am Samstagmorgen 30.03.2019

Samstag, 30. März 2019 um 09:30 Uhr
im Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts (Bibliotheksgebäude)

Programm:

Kurze Begrüßung

Vorträge:

Naturkonstanten – eine Einführung
Prof. Dr. Werner Hofmann, Direktor am MPIK

In vielen physikalischen Gesetzen treten Naturkonstanten auf. Diese bestimmen wie unsere Welt aussieht; wenn einige davon nur geringfügig andere Werte hätten, gäbe es keine Menschheit. Die Zahlenwerte dieser Naturkonstanten verstehen wir bis heute nicht, wir können sie nur möglichst genau messen, um die Beziehungen zwischen den Naturkonstanten zu verstehen.

Sind Naturkonstanten konstant? Präzisionsmessungen mit Atomen und Ionen
Priv.-Doz. Dr. José R. Crespo López-Urrutia, MPIK

Die Feinstrukturkonstante α bestimmt wie stark Elektronen untereinander sowie mit Photonen wechselwirken. Ihr genauer Wert ist nicht nur in der Physik entscheidend. Dazu werden am MPIK Hochpräzisions-Messungen durchgeführt. Ist die Feinstrukturkonstante wirklich konstant?

Imbiss: Gelegenheit zur Diskussion

Laborführung: Besichtigung des EBIT (Electron Beam Ion Trap) Labors
(Zugang nur für Personen ab 16 Jahre!)

Ende:  ca. 12:00-12:30 Uhr

Weltraummission Gaia: Unsere Galaxie in fünf Dimensionen

Physik am Samstagmorgen 19.01.2019

Samstag, 19. Januar 2019 um 09:30 Uhr

im Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts (Bibliotheksgebäude)

Programm:

Kurze Begrüßung

Vortrag: Unsere Galaxie in fünf Dimensionen
Prof. Dr. Hans-Walter Rix, Direktor am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Wir haben gelernt, unser Universum durch Beobachtungen von der Erde zu verstehen: Aus welchen Richtungen erhalten wir wie viel Licht aus dem All und was erzählt uns das?

Seit April 2018 hat die Europäische Weltraummission Gaia es möglich gemacht, unsere Galaxie direkt in drei Dimensionen zu sehen. Dadurch können wir jetzt erforschen, wann die Milchstraße ihre letzte große stellare Einwanderungswelle erfahren hat, wie viel Dunkle Materie wir um das Sonnensystem haben, und welche Sonnen von schwarzen Löchern umkreist werden. Genau genommen können wir unsere Galaxie jetzt sogar in fünf bis sechs Dimensionen sehen ...

Imbiss: Gelegenheit zur Diskussion

Ende:  ca. 11:30 Uhr

Mission Cassini

Physik am Samstagmorgen 24.11.2018

Samstag, 24. November 2018 um 09:30 Uhr
im Otto-Hahn-Hörsaal des Instituts (Bibliotheksgebäude)

Programm:

Kurze Begrüßung

Vortrag: Das große Finale der Mission Cassini
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Ralf Srama, Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart

Der Vortrag gibt einen Einblick in die aufregenden Aufgaben und Ergebnisse der Weltraumforschung am Beispiel der NASA/ESA Mission Cassini, die im September 2017 spektakulär beendet wurde. Nach unglaublichen 13 Jahren erfolgreicher Messungen im Saturnsystem begab sich Cassini zum Großen Finale auf besondere Flugbahnen, die dem Planeten extrem nahe kamen. Auch hier konnten die Daten der Sonde die Wissenschaftler wieder überraschen. Eine besondere Aufgabe hatte in dieser Phase das Instrument zur Messung von feinen Staubteilchen, der Cosmic-Dust-Analyzer. Das vom MPIK gebaute Experiment sollte den "Fingerabdruck" des Saturnrings aufnehmen und damit grundlegende Fragen der Planetologie klären. Ist diese Mission den Ingenieuren und Forschern gelungen?  

Imbiss: Gelegenheit zur Diskussion

Erläuterungen zu den ausgestellten Exponaten (Modelle und Backup-Versionen von Originalinstrumenten für Weltraummissionen)

Ende:  ca. 11:30 Uhr