springe zum Hauptinhalt  ∨   Seitenlogos mit Links zu Institutionen:
Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für Kernphysik Universität Heidelberg
Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
 
Max-Planck-GesellschaftMax-Planck-Institut für KernphysikUniversität Heidelberg Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
Übergeordnete Navigation: MPIK Homepage  |  Home  |  English  |  Sitemap  |  Suche  |  Kontakt
Bereichs-Navigation:

Kontakt  Kontakt


Tel.: +49 6221 516-851
Fax: +49 6221 516-852
Postadresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Postfach 10 39 80
69029 Heidelberg
Besucheradresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Saupfercheckweg 1
Gebäude: Gentnerlabor, Raum 134
69117 Heidelberg

 

Presse - Archiv 2019

13.06.19: Andreas Mooser erhält IUPAP Young Scientist Prize 2019
Dr. Andreas Mooser, Gewinner des IUPAP Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics 2019

Unserem Abteilungsmitglied Dr. Andreas Mooser wurde der "IUPAP Young Scientist Prize in Atomic, Molecular and Optical Physics 2019" zuerkannt. Er erhält ihn gemeinsam mit Dr. Christian Smorra (RIKEN und Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Die Auszeichnung wird ihm am 29. Juli 2019 auf der "XXXIst International Conference on Photonic, Electronic and Atomic Collisions (ICPEAC)" in Deauville, Normandie, Frankreich verliehen. Er beinhaltet eine Urkunde, eine Medaille und einen einladenen Vortrag auf der ICPEAC.

Für seine Arbeiten zur erstmaligen Beobachtung einzelner Spin-Quantum Sprünge an einem einzelnen Proton und der ersten direkten Präzisionsmessung des magnetischen Moments des Protons erhielt Dr. Andreas Mooser im Jahr 2014 seinen Doktortitel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die Methoden, welche er erstmals auf einen einzelnen Kern gespeichert in einer Penningfalle anwendete, können direkt auf das Antiproton übertragen werden. In der Folge konnte von der BASE Kollaboration am CERN das magnetische Moment des Antiprotons gemessen werden.
Der Vergleich der magnetischen Momente des Protons und des Antiprotons erlaubt den empfindlichsten Test der CPT-Symmetrie (C:Ladung, P:Parität, T:Zeit) mit einzelnen Protonen und Antiprotonen.

Wir gratulieren Dr. Andreas Mooser ganz herzlich zu dieser Auszeichnung seiner wissenschaftlichen Arbeit.

Bitte lesen Sie auch die Pressemeldungen des MPIK external Link und der IUPAP external Link.


11.04.19: Einweihung des Max Planck-RIKEN-PTB Centers

Am 8. April 2019 fand an RIKEN, Tokyo, Japan, die offizielle Einweihung des Max Planck-RIKEN-PTB Centers external Link for Time, Constants and Fundamental Symmetries statt.
Zu diesem Anlass wurde ein Symposium organisiert, mit den eingeladenen Rednern Marianna Safronova (Univ. Delaware) und Yoshiro Takahashi (Kyoto University). Redner des neuen Centers waren Klaus Blaum (MPG), Ekkehard Peik (PTB) und Stefan Ulmer (RIKEN). Als Gäste nahmen Prof. M. Stratmann (Präsident der MPG), Prof. J. Ullrich (Präsident der PTB), Prof. S. Koyasu und Prof. M. Kotani (RIKEN Executive Directors) und Dr. H. von Werthern, der deutsche Botschafter in Japan, an der Veranstaltung teil.

Lesen Sie auch die Nachrichten von RIKEN external Link, PTB external Link und BASE external Link.

Informationen der Max-Planck-Gesellschaft zum neuen Max Planck-RIKEN-PTB Center:

01.04.19: Klaus Blaum zum zweiten Mal mit einem "Advanced Grant" des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet

Die vier fundamentalen Wechselwirkungen und ihre Symmetrien, die Fundamentalkonstanten sowie die Eigenschaften von Elementarteilchen wie ihre Massen bestimmen die grundlegende Struktur des Universums und bilden die Grundlage für das so exzellent bewährte Standardmodell der Physik.

Nachdem Klaus Blaum bereits 2011 einen ERC-Advanced Grant für die Bestimmung von Fundamentalkonstanten ("MEFUCO", siehe unsere Meldung vom 31.10.11) wie die Masse des Elektrons und des Protons erhielt, widmet er sich nun in seinem neuerlichen ERC-Advanced Grant external Link mit dem Namen "FunI" den fundamentalen Wechselwirkungen. FunI wird über 5 Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert werden.
Dabei sollen u. a. Experimente mit gespeicherten hochgeladenen Ionen für zwingende Tests der Quantenelektrodynamik und der speziellen Relativitätstheorie durchgeführt werden. Letztere soll über eine verbesserte Überprüfung der Äquivalenz von Masse und Energie (E=mc2) getestet werden.

Um die aktuellen Genauigkeitsgrenzen deutlich zu verbessern, sind auch technische Innovationen im Rahmen von FunI vorgesehen, wie das sympathetische Laserkühlen einzelner Ionen.

Bitte lesen Sie auch die Pressemeldungen des MPIK external Link, der MPG external Link und des ERC external Link.

24.01.19: Klaus Blaum zum Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gewählt
Prof. Klaus Blaum, neues ausländisches Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften

Unserem Abteilungsleiter Prof. Klaus Blaum wurde eine große Ehre zuteil: am 16. Januar wurde er zum ausländischen Mitglied der "Physik-Klasse" der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gewählt, zusammen mit Richard Brenner, Uppsala University und den beiden neuen schwedischen Mitgliedern Tünde Fülöp, Chalmers University of Technology und Stefan Kröll, Lund University.
Wir gratulieren Klaus Blaum sehr herzlich zu dieser großen Ehrung!

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1739 gegründet. Sie ist eine unabhängige nichtstaatliche Organisation, deren Hauptziel die Förderung der Wissenschaften, vor allem der Naturwissenschaften und Mathematik, sowie die Stärkung ihres gesellschaftlichen Einflusses ist. Die Akademie hat gegenwärtig etwa 470 schwedische und 175 ausländische Mitglieder. Sie ist in zehn Klassen eingeteilt, welche zehn verschiedene wissenschaftliche Disziplinen repräsentieren.
Die Akademie verleiht jedes Jahr die Nobelpreise für Physik und Chemie sowie weitere renommierte Auszeichnungen.

Bitte lesen Sie auch die Pressemeldungen des MPIK external Link (idw external Link) und der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften external Link.


07.01.19: Neues Max Planck-RIKEN-PTB Center gestartet

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik external Link (MPIK), das Max-Planck-Institut für Quantenoptik external Link (MPQ), die Physikalisch-Technische Bundesanstalt external Link (PTB) und Japans größte Forschungsinstitution RIKEN external Link haben ein neues Forschungs-Center vorgeschlagen, um ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich "Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien" zu intensivieren.

Der Antrag zu diesem Max Planck-RIKEN-PTB Center for Time, Constants and Fundamental Symmetries ist im Oktober 2018 für fünf Jahre bewilligt worden. Der Start der neuen Initiative war am 01.01.2019, die offizielle Eröffnung findet am 08.04.2019 an RIKEN in Tokyo, Japan statt. Das finanzielle Gesamtbudget wird ca. 1.5 M€ pro Jahr betragen und zu gleichen Teilen von der MPG, der PTB und RIKEN getragen. Das Forschungs-Center wird durch drei Kodirektoren geleitet werden: Klaus Blaum (MPG), Ekkehard Peik (PTB) und Stefan Ulmer (RIKEN).

Das MPIK beteiligt sich mit zwei Abteilungen am "Center for Time, Constants and Fundamental Symmetries", mit unserer von Klaus Blaum geleiteten Abteilung für "Physik mit gespeicherten und gekühlten Ionen" und der Abteilung für "Quantendynamik und Kontrolle" von Thomas Pfeifer.

Das neue Max Planck-RIKEN-PTB Center wird eine synergetische und enge Zusammenarbeit zwischen experimentellen Gruppen in Atomphysik, Antimateriephysik, Kernphysik, Quantenoptik und Metrologie ermöglichen, dies insbesondere auch auf studentischer Ebene. Die Forschungsgruppen werden zentrale Fragestellungen zu Präzisionsmessungen von Zeit und Naturkonstanten in Angriff nehmen, Tests der fundamentalen Symmetrien durchführen und sich an der ultrahochpräzisen Suche nach Physik jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik beteiligen.
Die Leiter des Max Planck-RIKEN-PTB Centers sind zuversichtlich, dass die intensivierte Zusammenarbeit zur Entwicklung neuartiger experimenteller Techniken führen wird, die die Leistungsfähigkeit heutiger Experimente übertreffen werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen des MPIK external Link (idw external Link), des MPQ external Link, der PTB external Link und des CERN Courier external Link.