springe zum Hauptinhalt  ∨   Seitenlogos mit Links zu Institutionen:
Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Institut für Kernphysik Universität Heidelberg
Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
 
Max-Planck-GesellschaftMax-Planck-Institut für KernphysikUniversität Heidelberg Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen
Übergeordnete Navigation: MPIK Homepage  |  Home  |  English  |  Sitemap  |  Suche  |  Kontakt
Bereichs-Navigation:

Kontakt  Kontakt


Tel.: +49 6221 516-851
Fax: +49 6221 516-852
Postadresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Postfach 10 39 80
69029 Heidelberg
Besucheradresse
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Saupfercheckweg 1
Gebäude: Gentnerlabor, Raum 134
69117 Heidelberg

 

Presse-Archiv 2010

21.10.2010: Physik in der Waagschale

Um Atomkerne zu wiegen, greifen Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, und seine Mitarbeiter zu raffinierten Tricks – und helfen so, weitreichende Fragen der Physik zu beantworten. Etwa, wie Sterne die chemischen Elemente ausbrüten oder was sich hinter der Dunklen Materie verbirgt, die den Kosmos zusammenhält.

Heft 3 des Wissenschaftsmagazins "MaxPlanckForschung" der Max-Planck-Gesellschaft widmet den hochpräzisen Massenmessungen einen ausführlichen Artikel: MaxPlanckForschung 03/2010, 46-53 external Link

18.10.2010: Wishing isomers a long life

Zur Entdeckung von hochangeregten langlebigen Isomeren durch direkte Massenmessungen am Experimental Storage Ring external Link (ESR) an der GSI Darmstadt hat die American Physical Society auf ihrer Webseite eine Zusammenfassung veröffentlicht ... >

Siehe bitte auch unsere Nachricht vom 21.10.2010.

03.09.2010: Heißes Wasser in kalten Kometen

Wasser ist ein Hauptbestandteil von Kometen, die deswegen auch als "schmutzige Schneebälle" bezeichnet werden. Einer internationalen Forschergruppe um Andreas Wolf, Gruppenleiter des Forschungsbereichs "Molekulare Quantendynamik und gespeicherte Ionenstrahlen" der Abteilung, gelang es jetzt, die Entstehung von Wassermolekülen im Weltraum detailliert zu entschlüsseln. Überraschend stellten sie dabei fest, dass die H2O-Moleküle in den ultrakalten Kometen als 60000 Grad heiße Teilchen entstehen. Für ihre Forschung verwendeten die Physiker indes kein Teleskop, sondern einen Teilchenbeschleuniger. Ausführliche Informationen zu den erfolgreichen Experimenten gibt die Pressemitteilung des idw external Link

27.07.2010: Erste Bestimmung der Masse von 96,97Kr mittels Penningfallen-Massenspektrometrie

Mitglieder unserer Abteilung waren an der ersten Bestimmung der Masse von 96,97Kr mittels Penningfallen-Massenspektrometrie beteiligt, die mit dem Penningfallen-Spektrometer ISOLTRAP external Link an ISOLDE external Link, CERN, Genf durchgeführt wurden. (Siehe auch unsere Nachricht vom 17.07.2010.) Mehrere Online-Journale berichten über die erfolgreichen Massenmessungen, hier eine Auswahl:

11.05.2010: Gefangen im Vakuum: Mit Penningfallen auf der Suche nach der Insel der Stabilität

Abteilungsmitglied Jens Ketelaer und Kollegen bauen am TRIGA Forschungsreaktor der Universität Mainz eine Präzisionswaage zur Massenmessung künstlich erzeugter Isotope auf. Mit dem Doppel-Penningfallen Massenspektrometer TRIGA-TRAP sollen genauere Vorhersagen über die Lage der Stabilitätsinsel möglich werden.
Chemie.DE widmet dieser Arbeit einen ausführlichen Artikel ... >

11.02.2010: Erste direkte Massenmessungen von Transuranen

Mitglieder unserer Abteilung waren an den ersten direkten Massenmessungen der Nobelium-Iostope 252–254No beteiligt, die innerhalb einer internationalen Kollaboration unter der Leitung der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung external Link in Darmstadt durchgeführt wurden (siehe unsere Nachricht vom 11.02.2010). Zahlreiche Online-Journale widmen diesem ersten erfolgreichen Vorstoß in die Region superschwerer Kerne ausführliche Artikel.

Hier eine Auswahl an Pressemeldungen: