Presse-Archiv 2016
Unserem Abteilungsleiter Prof. Klaus Blaum wurde heute "für die Entwicklung neuartiger Techniken für
hochpräzise Messungen an gespeicherten radioaktiven Ionen" der Göteborger Lise-Meitner-Preis 2016
überreicht (siehe auch unsere Mitteilung vom 29. April 2016). Der Göteborger Lise-Meitner-Preis
wird jährlich durch das "Gothenburg Physics Centre" an einen
Wissenschaftler für dessen bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Physik verliehen.
Die Preisverleihung fand an der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden, statt. Im Rahmen der
Veranstaltung hielt Klaus Blaum die jährliche Lise-Meitner-Vorlesung mit dem Titel "Fundamental tests of nature with cooled and stored exotic ions".
Wir gratulieren Klaus Blaum nochmals sehr herzlich zu dieser hohen wissenschaftlichen Auszeichnung.
Weitere Informationen:
Unsere Arbeitsgruppe ist am neu bewilligten Sonderforschungsbereich SFB 1225 "Isolierte Quantensysteme und Universalität unter extremen Bedingungen" beteiligt. Er wird über die nächsten vier Jahre von der DFG mit rund 10 Millionen Euro gefördert werden. Im Rahmen des SFB 1225 ISOQUANT sollen isolierte Quantensysteme unter extremen Bedingungen in Experiment und Theorie erforscht werden.
Ab Juli 2016 nimmt ein Zusammenschluss von Arbeitsgruppen des Instituts für Theoretische Physik,
des Kirchhoff-Instituts für Physik und des Physikalischen Instituts der Universität Heidelberg
unter der Federführung von Prof. Jürgen Berges zusammen mit Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut
für Kernphysik und der Technischen Universität Wien seine Forschungsarbeit auf.
Die MPIK-Arbeitsgruppe von Klaus Blaum befasst sich mit dem Thema "Precision physics in strong-field QED and
limits on the time variation of fundamental constants".
Weitere Informationen:
Am Donnerstag, 19. Mai 2016, um 10.45 Uhr, wird am MPIK in Heidelberg der Ultrakalte
Speicherring CSR offiziell eingeweiht.
Dieser neuartige, kryogene, elektrostatische Speicherring eignet sich hervorragend für
Experimente unter Weltraumbedingungen (etwa -263 °C bzw. 10 K). Im CSR können in
extrem hohem Vakuum (unter 10-13 mbar) Ionenstrahlen, schwere Moleküle und sogar große Atom- und Molekülcluster
zur Untersuchung molekularer Reaktionsprozesse gespeichert werden.
Bereits 2009 ging ein speziell entwickelter Prototyp erfolgreich in den Testbetrieb. Im März 2014 wurde erstmals ein injizierter Ar+-Strahl für viele hundert Umläufe auf einer stabilen Bahn im noch nicht gekühlten Ring gespeichert. Im Mai 2015 gelang mittels des CSR erstmals die Speicherung von Hydroxidionen (OH–) und deren Abkühlung auf Temperaturen wie im interstellaren Raum (ca. -263 °C). Kürzlich war das erste Experiment mit einem organischen interstellaren Molekülion im CSR erfolgreich. In diesem Experiment untersuchten die Forscher das Zerbrechen des Molekülions CH+ durch ultraviolettes Laserlicht (die sog. Photodissoziation). Die erhaltenen Ergebnisse demonstrierten eindrucksvoll das Potential des CSR für Experimente mit organischen Molekülionen unter interstellaren Bedingungen.
Weitere Informationen:
- Pressemitteilung des MPIK (17. März 2016)
- Nachricht von Pro-Physik
- Pressemeldung der Rhein-Neckar-Zeitung zur CSR-Einweihung
- Nachricht des morgenweb / Mannheimer Morgen
Unserem Abteilungsleiter Prof. Klaus Blaum wurde "für die Entwicklung neuartiger Techniken für hochpräzise Messungen an gespeicherten radioaktiven Ionen" der Göteborger Lise-Meitner-Preis 2016 zuerkannt.
Der Göteborger Lise-Meitner-Preis wird jährlich durch das "Gothenburg Physics Centre" an einen Wissenschaftler für dessen bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Physik verliehen. Das "Gothenburg Physics Centre" ist eine Kollaboration der Fakultäten für Physik, Geo- und Weltraumwissenschaften, Mikrotechnologie und Nanowissenschaften an der Technischen Universität Chalmers sowie der Fakultät für Physik an der Universität Göteborg in Schweden.
Die Auszeichnung wurde im Jahr 2006 durch die Fakultät für Physik an der Universität Göteborg eingeführt und beinhaltet die Ehrung, EUR 3000 sowie ein Kunstwerk mit einer gravierten Tafel. Anlässlich der Preisverleihung hält der Laureat eine Vorlesung.
Die Verleihung des Preises wird am Donnerstag, den 29. September 2016, stattfinden, gefolgt von einem Symposium zu Ehren
des Preisträgers. Die Feierlichkeiten enden mit einem Besuch der historischen Stätte, an der Lise Meitner
und Otto Frisch im Dezember 1938 die Kernspaltung entdeckten. Diese Stätte, die Gemeinde von Kungälv,
liegt nur etwa 20 Kilometer außerhalb von Göteborg.
Die Veranstaltung wird von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften durch das
Nobelinstitut für Physik sowie der Gemeinde von Kungälv unterstützt.
Wir gratulieren Klaus Blaum sehr herzlich zu dieser hohen wissenschaftlichen Auszeichnung.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Pressemeldungen: