Physik am Samstagmorgen 2010/11 

Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik

Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir besser planen können,  wären wir für eine Anmeldung bis zum Donnerstag jeweils vor der Veranstaltung bei Frau Ruth Crespo (06221-516-201) oder Prof. Werner Hofmann (Tel. 06221-516-330) dankbar!

Kontakt und Informationen: Werner Hofmann, Tel. 06221-516-330 oder Ruth Crespo (Sekretariat, Tel. 06221-516-201) oder Bernold Feuerstein (Öffentlichkeitsarbeit, Tel. Tel. 06221-516-281)

Einige interessante Links zur Physik.

Physik am Samstagmorgen 2003/04 , 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10 mit Kopien der (meisten) Vorträge


Nächste Veranstaltungen

Für den Winter 10/11 sind keine weiteren Termine geplant. Veranstaltungen der Physik am Samstagmorgen im Herbst/Winter 11/12 stehen noch nicht fest.

Vergangene Veranstaltungen:

Am 14.2. 2011:
Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)

Führung am

Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)

mit Vortrag.

Am 20.11. 2010:
"Schwarze Löcher - Science Fiction oder Realität?"

Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne Schwarze Löcher aus. Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters? Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Was genau ist eigentlich ein Schwarzes Loch? Im Vortrag erläutert Dr. Gillessen, wie sich die Wissenschaftler ein Schwarzes Loch vorstellen, wie es entstehen könnte und wie man es beobachten könnte. Und gerade zum letzten Punkt gab es in den letzten Jahren viele spannende Entdeckungen. Lassen Sie sich entführen an die Grenzen des Vorstellbaren!

Beginn um 9:30 Uhr,  Ende ca. 11:30
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Großer Hörsaal im Bibliotheksgebäude. Anfahrtsskizze siehe hier. Parkplätze sind auf dem Institutsgelände verfügbar.

Programm


Am 4.12. 2010:
"Vulkane - Massive Auswirkungen auf Klima, Ozon und Luftverkehr"

Prof. Frank Arnold, MPI für Kernphysik

Vulkane nehmen großen Einfluss auf die Atmosphäre und das Leben. Beispielsweise hat in diesem Frühjahr ein isländischer Vulkan wochenlang die Medien und die Öffentlichkeit in helle Aufregung versetzt. Vulkanaschewolken hatten den Luftverkehr über Europa und dem Nordatlantik in einem bislang noch nicht dagewesenen Ausmaß lahmgelegt. Kürzlich hat der indonesische Vulkan Merapi zahlreiche Opfer unter der in der Umgebung lebenden Bevölkerung gefordert. Allerdings gab es in der Vergangenheit wesentlich dramatischere Vulkaneruptionen mit wesentlich tiefgreifenderen atmosphärischen Auswirkungen. Diese betreffen das Klima und können hemisphärische oder sogar globale Dimensionen annehmen und über sehr lange Zeiträume wirken. Im Sommer 1783 kam es in Island und Japan zu massiven Vulkaneruptionen, was in der Folge zu Klimakatastrophen auf der Nordhalbkugel des Planeten führte. Diese forderten sehr viele Opfer unter der Bevölkerung. Auch Heidelberg war stark betroffen. Hier kam es zum härtesten Winter und größten Hochwasser in historischer Zeit, dem auch die „Alte Brücke“ zum Opfer fiel. In der Erdgeschichte gab es wiederholt noch wesentlich dramatischere globale Katastrophen, die zu einem großen Artensterben führten und die nach heutiger Auffassung oft durch Vulkanismus ausgelöst wurden. Andererseits verbreiten Vulkane aber nicht nur Schrecken sondern sind auch ein Segen, denn sie stabilisieren langfristig das Klima. Ohne Vulkanismus hätten wir ein völlig anderes Klima und hochentwickeltes Leben wäre auf unserem Planeten wohl nicht möglich. In jüngster Zeit wurde sogar der stark beachtete und sehr umstrittene Vorschlag gemacht, „künstliche Vulkane“ zur Klimaregulierung einzusetzen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die massiven Einflüsse des Vulkanismus auf Klima, Ozon und Luftverkehr. Illustriert wird der Vortrag auch durch spannende Erfahrungen des Vortragenden und seiner Forschergruppe, die sowohl Labormessungen als auch umfangreiche atmosphärische Messungen an Bord von Forschungsflugzeugen, großen Stratosphären-Ballons und Forschungsraketen durchgeführt haben. Die jüngsten derartigen Flugzeugmessungen fanden kürzlich in enger Zusammenarbeit mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) statt. Hierbei wurde in den Vulkanwolken der italienischen Vulkane Ätna and Stromboli gemessen.

Beginn um 9:30 Uhr,  Ende ca. 11:00
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Großer Hörsaal im Bibliotheksgebäude. Anfahrtsskizze siehe hier. Parkplätze sind auf dem Institutsgelände verfügbar.

Programm


Am 12.12. 2010 findet die

4. Physikalische Weihnachtsshow

von Prof. Dr. Christian Enss und Angela Halfar am Kirchhoff-Institut der Universität Heidelberg statt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird Physik am Samstagmorgen - Interessenten wärmstens empfohlen.

Einige Links