Physik am Samstagmorgen 2009/2010 

Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik

Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir besser planen können,  wären wir für eine Anmeldung bis zum Donnerstag jeweils vor der Veranstaltung bei Frau Ruth Crespo (06221-516-201) oder Prof. Werner Hofmann (Tel. 06221-516-330) dankbar!

Kontakt und Informationen: Prof. Werner Hofmann, Tel. 06221-516-330

Einige interessante Links zur Physik.

Physik am Samstagmorgen 2003/04 , 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08, 2008/09 mit Kopien der (meisten) Vorträge


Die nächste Serie von "Physik am Samstagmorgen" beginnt im Herbst 2010!

Frühere Veranstaltungen:

27.2. 2010: Aufbruch in eine neue Ära der Teilchenphysik - Impressionen vom Start des LHC

Am 20. November 2009 ist der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf nach dem Zwischenfall im Jahr 2008 wieder angelaufen. Der Vortrag erzählt von den Höhen und Tiefen der vergangenen anderthalb Jahre, den ersten Teilchenkollisionen, neuen Weltrekorden, grossen Erwartungen und der Begeisterung von Physikern bei der Suche nach dem Unbekannten ... kurz vom Beginn einer neuen Ära in der Teilchenphysik.

Achtung: Wegen Umbauarbeiten am MPI findet diese Veranstaltung im Max Planck Haus statt, Gerhart-Hauptmann Str. 36. Eine Anfahrtskarte findet sich hier, eine Anfahrtsbeschreibung im mittleren Teil dieser Webseite (siehe auch Michelin oder Google). Zum Parken hat HeidelbergCement freundlicherweise ihren Parkplatz zur Verfügung gestellt; Einfahrt in der Berliner Str. zwischen Haus 6 und 10. Vom Hauptbahnhof aus ist das Max Planck Haus zu Fuss (15 min.), per Strassenbahn (Linie 24, Richtung Handschuhsheim) oder per Bus (Nr. 32, Richtung Neuenheim) zu erreichen, bis Haltestelle Jahnstr.

Beginn um 9:30 Uhr, Ende ca. 11:00.


5.12. 2009: "Die Raumsonde Cassini am Saturn: Eis, Staub, Monde und Ringe"

Die ESA/NASA Mission Cassini-Huygens befindet sich seit 2004 im Saturnsystem und erforscht seitdem das Saturnsystem in seiner ganzen Vielfalt. Das Ringsystem des Saturn ist einzigartig, kleine eingebettete Eismonde sind Quellen und Senken für kleinste Ringpartikel. Diese Eisteilchen werden durch die angreifenden Kräfte wie Gravitation, Lorentzkraft, Strahlungsdruck und Plasmareibung im Saturnsystem weiträumig verteilt und noch in Entfernungen von über einer Million Kilometern vom Saturn nachgewiesen und charakterisiert. Mit an Bord ist der zur Zeit fortschrittlichste Sensor zur Messung von Mikrometeoroiden, der Cosmic Dust Analyser (CDA). In internationaler Kooperation findet am MPI-K die Wissenschaftsplanung, der Missionsbetrieb, die Kalibration und die Datenanalyse statt. Dieses Instrument bestimmt simultan die Geschwindigkeit, Masse, elektrische Ladung und chemische Zusammensetzung einzelner Staubpartikel. Dabei kann noch ein Mikrometer- großes Partikel pro km^3 nachgewiesen werden. Woraus bestehen diese Staubpartikel und welche Entdeckungen hat der CDA im äußeren Ringsystem des Saturn gemacht? Wie kann man den Beschuss von Mikrometeoroiden im Labor simulieren? Dr. Ralf Srama und Dr. Sascha Kempf führen durch eine aufregende Reise einer eiskalten, staubigen Welt, dem Saturnsystem.

Beginn um 9:30 Uhr,  Ende ca. 12:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Großer Hörsaal im Bibliotheksgebäude. Anfahrtsskizze siehe hier. Parkplätze sind auf dem Institutsgelände verfügbar.

Programm

Links: Cassini-Gruppe am MPIK und NASA Cassini Seiten

7.11.2009: "Die Laser-Revolution: Neues Licht für die Wissenschaft"

Zurzeit erleben wir eine Revolution bei der Entwicklung neuer Laser-Lichtquellen. Zum einen kann man nun ultra-kurze Lichtblitze von nur 100 Attosekunden (1 as = 10-18 s) Dauer im Labor erzeugen und zum anderen wurde in Stanford gerade der erste Röntgenlaser weltweit in Betrieb genommen. Diese mehrere Kilometer lange Maschine liefert Femtosekunden-Lichtblitze (1 fs = 10-15 s) mit einer Intensität, die alles bisher Dagewesene Milliarden Mal übertrifft! Können wir damit die Elektronenbewegung in Atomen oder Molekülen direkt beobachten, die Struktur einzelner Biomoleküle aufklären oder Atome in Molekülen während einer chemischen Reaktion verfolgen? Dies sind die Fragen, die Physiker der Abteilung von Prof. Joachim Ullrich sowie in der Nachwuchsgruppe von Dr. Thomas Pfeifer mit modernsten Nachweistechniken erforschen.

Beginn um 9:30 Uhr,  Ende ca. 12:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Großer Hörsaal im Bibliotheksgebäude. Anfahrtsskizze siehe hier. Parkplätze sind auf dem Institutsgelände verfügbar.

Programm


Einige Links