Physik am Samstagmorgen 2005/2006

Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik
- Aktuelle Forschung am Institut
- Besichtigung von Labors
- Informationen zum Physikstudium
- Diskussionen mit Studentinnen und Studenten
Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit
Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir
besser planen können, melden Sie sich bitte bis zum Donnerstag jeweils
vor der Veranstaltung bei Frau Ruth
Crespo
(06221-516-201) oder Prof. Werner
Hofmann (Tel. 06221-516-330) an.
Kontakt und Informationen: Prof.
Werner Hofmann, Tel. 06221-516-330
Einige interessante Links zur Physik.
Physik am Samstagmorgen 2003/04 mit Kopien der Vorträge
Physik am Samstagmorgen 2004/05 mit Kopien der Vorträge
Die nächste Runde der Physik am Samstagmorgen (2006/7) beginnt im November
2006
Die genauen Daten werden noch bekanntgegeben. Bei allen Teilnehmern der Physik am Samstagmorgen 2005/6
bedanken wir uns für ihr Interesse und für die vielen positiven Rückmeldungen!
6.5. 2006:
Die Himmelsscheibe von Nebra - Kernphysik, Kriminalistik, Archäometallurgie
Diese Veranstaltung wird im Reiss-Engelhorm Museum
für Archäologie und Kulturen der Welt, D5
in Mannheim stattfinden, mit anschliessendem Besuch der
Ausstellung
(der Eintritt ist für "Physik am Samstagmorgen"-Teilnehmer frei).
Treffpunkt um 10:00 (!) im Eingangsbereich des Museeums; der Vortrag findet im
Anna-Reiss-Saal statt. Ende ca. 12:30. Anfahrtsbeschreibung siehe
hier.
Für eine frühe Anmeldung, bis 27.4., bei Frau Ruth
Crespo (06221-516-201) wären wir dankbar.
Programm
- Kurze Begrüssung
- Vortrag von
Prof. Ernst Pernicka. Prof. Pernicka war lange an MPI für Kernphysik tätig. Er ist jetzt
Professor für Naturwissenschaftliche Archäologie (Archäometrie/Archäometallurgie)
an der Universität
Tübingen und war massgeblich an der Untersuchung der Himmelsscheibe von Nebra beteiligt.
Da viele der Abbildungen im Vortrag aus einem bald erscheinenden Buch stammen und
urheberrechtlich geschützt sind, dürfen wir den Vortrag leider nicht ins Web stellen.
- Führung durch die Aussstellung
Aus logistischen Gründen können wir diesmal keine Brötchen und Getränke anbieten,
aber das Museumskaffee freut sich über Besucher!
18.2. 2006:
"Zeit - was ist das?"
Zum Nobelpreis für Physik an Theodor Hänsch 2005
Beginn um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 11:30.
Anfahrtsskizze siehe hier.
Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Programm
- Kurze Begrüssung (W. Hofmann)
- Vortrag von Prof. Werner Martienssen.
Prof. Martienssen ist emeritierter Professor an der Universität Frankfurt; er hat bei der Verleihung
des Otto-Hahn-Preises in der Frankfurter Paulskirche die Laudatio auf Prof. Hänsch gehalten. Aus seiner Arbeitsgruppe
sind unter anderem zwei Nobelpreisträger hervorgegangen.
- Gelegenheit zu weiterer Diskussion bei Brötchen und Getränken
28.1.2006: "Viele Fenster in den Kosmos"
Moderne Astronomie in allen Bereichen des elektromagnetischen
Spektrums
Die Veranstaltung findet an der
Landessternwarte Heidelberg auf dem Königstuhl statt! Beginn 9:30, Ende ca 12:30.
Information zur Anfahrt finden Sie
hier; die Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel hier.
Autos bitte vor dem Tor der Landessternwarte parken
(#14 im
Geländeplan)
. Der Treffpunkt für die Vorträge ist um 9:30 auf dem Parkplatz vor dem
Institutsgebäude (#13 im
Geländeplan); falls Sie mit dem Bus kommen (Ankunft 9:25) und eventuell einige Minuten zu spät kommen, wird jemand auf Sie warten.
Die Vorträge werden im Hörsaal des benachbarten MPIA stattfinden (Zugang nur über die Landessternwarte), die Kaffeepause im
Hörsaal der LSW (#3 im
Geländeplan). Von dort starten auch die
Führungen.
Fuer allgemeine Information siehe auch die Web-Seiten der Landessternwarte.
Programm
- Kurze Begrüssung
- Viele Fenster in den Kosmos (S. Wagner)
- Instrumente fuer die grössten Teleskope der Welt (W. Seifert)
- Astronomische Beobachtungen in Namibia
(Powerpoint (10 MB),
PDF (3 MB),
Animationen (73 MB))(G. Pühlhofer)
- Pause mit Brötchen und Getränken
- Führungen durch die Landersternwarte durch Mitarbeiter der Sternwarte;
Diashow zum ATOM Teleskop: Powerpoint (32 MB),
PDF (17 MB)
19.11.2005:
Die etwas andere Atomuhr - kernphysikalische Datierungsverfahren in der Archäometrie
Beginn um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 12:30.
Anfahrtsskizze siehe hier.
Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Programm
Einige Links