Physik am Samstagmorgen 2003/2004

Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik
- Aktuelle Forschung am Institut
- Besichtigung von Labors
- Informationen zum Physikstudium
- Diskussionen mit Studentinnen und Studenten
Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit
Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir
besser planen können, melden Sie sich bitte bis zum Donnerstag jeweils
vor der Veranstaltung bei Frau Ruth
Crespo
(06221-516-201) oder Prof. Werner
Hofmann (Tel. 06221-516-330) an.
Kontakt und Informationen: Prof.
Werner Hofmann, Tel. 06221-516-330
Einige interessante Links zur Physik
Nächster Veranstaltungszyklus beginnt im Spätherbst 2004!
8. Mai 2004: Mars, Menschen und Staub: Erforschung des äusseren Sonnensystems
um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 12:30
- Einführung (Werner Hofmann / Eberhard Grün)
- Europas Weg zum Mars (Powerpoint Viewer (6.8 MB))
(Michael Kahn, ESA/ESOC)
- Rosetta: Mission zum Ursprung des Sonnensystems
(PDF (3.6 MB))(Jessica Agarwal)
- Pause mit Brezeln und Getränken
- Saturn: Der Herr der Ringe (Powerpoint (3.8 MB),
PDF (5.6 MB))(Ralf Srama)
- Ausstellungen: Raumfahrtexperimente und Meteoriten
13. März 2004: Moderne Astrophysik
Für diese Veranstaltung sind wir am MPI für Astronomie
auf dem Königstuhl zu
Gast. Beginn 9:35 (!), Ende ca. 12:30.
Anfahrt mit Bus oder Auto und Karten: siehe
hier sowie auf den
Seiten des MPIA.
17. Januar 2004: Symmetrien
in der Physik
um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 12:30
13. Dezember 2003: Heiße Sternenmaterie und
Sonnenwind im Labor
um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 12:30
- Einführung (W. Hofmann)
- Wie man heiße Sternenmaterie und Sonnenwind im Labor macht
(Powerpoint (87 MB),
PDF (13 MB)) (Jóse Crespo López-Urrutia)
- Das täglich Brot eines Diplomanden/Doktoranden der Physik (Powerpoint
(9 MB), PDF (2
MB)) (Hjalmar Bruhns)
- Pause mit Brezeln und Getränken
- Besichtigung der EBIT-Ionenquelle und der Experimente
Einige Links