Physik am Samstagmorgen 2008/2009 

Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik

Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir besser planen können,  wären wir für eine Anmeldung bis zum Donnerstag jeweils vor der Veranstaltung bei Frau Ruth Crespo (06221-516-201) oder Prof. Werner Hofmann (Tel. 06221-516-330) dankbar!

Kontakt und Informationen: Prof. Werner Hofmann, Tel. 06221-516-330

Einige interessante Links zur Physik.

Physik am Samstagmorgen 2003/04 , 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 mit Kopien der (meisten) Vorträge


Nächste Veranstaltung: Die "Physik am Samstagmorgen" geht im Winter 09/10 weiter!


Frühere Veranstaltungen

15.11. 2008 - "Mit Physik mitten im Leben"

Die Veranstaltung unter dem Thema „Mit Physik mitten im Leben“ wird von der EML Research durchgeführt, einem Forschungsinstitut der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung. Als Veranstaltungsort dient das Studio der Villa Bosch, ein Konferenzzentrum am Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 in Heidelberg. Hinweise zur Anfahrt finden Sie auf der Website der Villa Bosch oder hier. Anreise mit VRN über Linie 1005 (Ruftaxi! Unter 06221/302030 vorbestellen) ab Schlierbach. Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage „Unter der Boschwiese“ gegenüber der Villa Bosch. Bitte gehen Sie nicht zum Eingang der Villa Bosch, sondern zum Studio-Eingang (Beschilderung beachten).

Die EML Research ist ein privates Forschungsinstitut für Informationstechnik und ihre Anwendungen. Es wurde von Klaus Tschira, Physiker und SAP-Mitbegründer, im Jahr 2003 gegründet und ging aus dem European Media Laboratory hervor. Beide Institute haben ihren Sitz in der Heidelberger Villa Bosch.

Begin 9:30, Ende ca. 12:00. Veranstaltungsort beachten!

Programm


24.1. 2009 - "Geladene in Haft: Spannende Experimente in Ionenfallen"

Wie bilden sich Moleküle im Kosmos? - Warum ist Eisen häufiger als Gold? - Wie schwer ist ein Elektron? - Verhält sich Antimaterie genau so wie Materie? Das sind einige der Fragen, welchen der neue Forschungsbereich von Prof. Klaus Blaum am MPIK für Kernphysik nachgeht. Wesentliches Werkzeug sind dabei Experimente, mit denen die Massen von Atomen mit äußerster Präzision bestimmt werden können.

Programm

Beginn um 9:30 Uhr,  Ende ca. 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Großer Hörsaal im Bibliotheksgebäude. Anfahrtsskizze siehe hier bzw. hier (Google Maps). Parkplätze sind auf dem Institutsgelände verfügbar
.


Auch aus Anlass des Internationalen Jahres der Astronomie 2009:

7.3. 2009 - "Das Schicksal des Universums"

Der für seine brillanten Vorträge berühmte Astrophysiker Günther Hasinger nimmt uns mit auf eine Zeitreise vom Anfang des Universums vor ziemlich genau 13,7 Milliarden Jahren bis zu seinem kalten, dunklen Ende in fernen Ewigkeiten.
Der gestirnte Himmel fasziniert uns immer wieder. Die 6000 Sterne, die wir in einer klaren Nacht mit bloßem Auge erkennen können, waren über die Jahrhunderte hinweg unser Kosmos, unser „Welt-All“. Mit fortschreitender wissenschaftlicher Erkenntnis jedoch wurde dieser Kosmos immer größer. Heute wissen wir, daß wir selbst mit den größten Teleskopen immer nur einen winzigen Ausschnitt aus den riesigen Weiten des Universums sehen werden. Je tiefer wir jedoch in den Weltraum schauen, desto frühere Phasen des Kosmos tun sich vor uns auf. Mit jeder neuen Erkenntnis öffnen wir die Tür zum Unbekannten ein Stück weiter. Astrophysik und Kosmologie erleben derzeit ein "goldenes Zeitalter". In ihm finden fundamentale Umwälzungen unseres Verständnisses von Raum und Zeit, der Entstehung und der Zukunft unseres Universums und der Erforschung unserer kosmischen Heimat statt. Herr Hasinger bringt uns nicht nur die neuen, faszinierenden Erkenntnisse über unser Universum nahe; er schildert auch die Methoden, mit denen in der Astrophysik gearbeitet wird, sowie die menschliche Seite der Erforschung des Weltalls.

Programm

Beginn um 9:30 Uhr,  Ende ca. 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Großer Hörsaal im Bibliotheksgebäude. Anfahrtsskizze siehe hier bzw. hier (Google Maps). Parkplätze sind auf dem Institutsgelände verfügbar
.


Einige Links