Physik am Samstagmorgen 2004/2005

Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik
- Aktuelle Forschung am Institut
- Besichtigung von Labors
- Informationen zum Physikstudium
- Diskussionen mit Studentinnen und Studenten
Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit
Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir
besser planen können, melden Sie sich bitte bis zum Donnerstag jeweils
vor der Veranstaltung bei Frau Ruth
Crespo
(06221-516-201) oder Prof. Werner
Hofmann (Tel. 06221-516-330) an.
Kontakt und Informationen: Prof.
Werner Hofmann, Tel. 06221-516-330
Einige interessante Links zur Physik.
Physik am Samstagmorgen 2003/04 mit Kopien der
Vorträge
Nächster Veranstaltungszyklus beginnt im Spätherbst 2005!
23. April 2005: Ultrastarke Laserfelder
um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 12:30.
Anfahrtsskizze siehe hier.
- Begrüssung (W. Hofmann)
- Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen (J. Evers)
(Powerpoint, 2 MB, PDF 1 MB)
- Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern (C. Keitel)
(Powerpoint, zip File mit Movies), 36 MB, PDF (ohne Movies!) 2 MB)
- Pause mit Brötchen und Getränken
- Laborbesichtigung und Führungen
- Laserlabor (R. Moshammer und Mitarbeiter)
- Experimente mit starken Laserpulsen (R. Moshammer und Mitarbeiter)
- Parallelrechner (P. Brunner)
26. Februar 2005: Kosmische Teilchenbeschleuniger
um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 12:00.
Anfahrtsskizze siehe hier.
- Kurze Einführung (W. Hofmann)
- Die Jagd nach Kosmischen Teilchenbeschleunigern: Blaue Blitze am afrikanischen Himmel (W. Hofmann)
(Powerpoint, 30 MB)
- Pause mit Brezeln und Getränken
- Physiker - viele Türen offen! (Dr. B. Rademacher-Bensing, Agentur für Arbeit, Heidelberg)
(PDF, 0.2 MB). Frau
Rademacher-Bensing diskutiert den Arbeitsmarkt für Physiker und steht für Fragen und Diskussion zur
Verfügung. Siehe auch die Arbeitsmarktstudie der Bundesagentur
für Arbeit: Physiker: viele Türen offen! sowie
das Abi-Magazin der Bundesagentur fü Arbeit, speziell in
Ausgabe 1/05.
15. Januar 2005: Physik und Information
um 9:30 Uhr im
Kirchhoff-Institut im Neuenheimer Feld 227, Ende ca. 12:30.
Anfahrtsskizze siehe hier,
vergrösserter Ausschnitt hier.
- Einführung und Vorstellung des Kirchhoff-Instituts (Karlheinz Meier)
- Künstliche Nervensysteme in Silizium (Johannes Schemmel)(PDF, 4.2 MB)
- Quantencomputer und Quantenkryptographie (Markus Oberthaler)
(PDF, 1.3 MB, Powerpoint, 1.7 MB)
- Pause mit Brezeln und Getränken (vor dem Foucault Pendel und der Plastik "Ordnung und Unordnung", mit
Erläuterungen)
- Besichtigungen und Gelegenheit zu mehr Fragen und Diskussion
- Quantenoptik-Labor
- ASIC-Labor für Mikroelektronik
- Neurocomputer Labor
20. November 2004: Krebstherapie mit dem 'Ionen-TV'
um 9:30 Uhr im großen Hörsaal des Instituts, Ende ca. 12:30.
Anfahrtsskizze siehe hier.
- Einführung (Werner Hofmann)
- Krebstherapie mit dem 'Ionen-TV' (Wilma Weyrather, GSI).
Aus technischen Gründen können wir den Vortrag leider nicht
ins Web stellen und weisen daher auf den entsprechenden Artikel von Frau Weyrather
in der Zeitschrift MNU,
Heft 6/2004 hin
- Pause mit Brezeln und Getränken
- Besichtigungen und Gelegenheit zu mehr Fragen und Diskussion
- Beschleuniger
- Biologische Bestrahlungsanlage
- Zellexperimente
Im Vortrag werden die physikalischen Grundlagen der Tumortherapie mit
Ionenstrahlen vorgestellt, auf denen auch die in Heidelberg im
Bau befindliche grosse
Therapieanlage HICAT basiert.
Einige Links