Physik am Samstagmorgen 2007/2008

Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik
- Aktuelle Forschung am Institut
- Besichtigung von Labors
- Informationen zum Physikstudium
- Diskussionen mit Studentinnen und Studenten
Die Veranstaltungen wenden sich primär an Schüler der Oberstufe mit
Interesse an der Physik, sind aber auch für andere Personen offen. Damit wir
besser planen können, wären wir für eine Anmeldung bis zum Donnerstag jeweils
vor der Veranstaltung bei Frau Ruth
Crespo
(06221-516-201) oder Prof. Werner
Hofmann (Tel. 06221-516-330) dankbar!
Kontakt und Informationen: Prof.
Werner Hofmann, Tel. 06221-516-330
Einige interessante Links zur Physik.
Physik am Samstagmorgen 2003/04 ,
2004/05, 2005/06,
2006/07 mit Kopien der (meisten) Vorträge
Die dritte und letzte Veranstaltung im Winter 07/08
findet am 26.4. 08 am Institut statt: "Neutrinos und andere Geisterteilchen"
Beginn um 9:30 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Kernphysik, Großer Hörsaal
im Bibliotheksgebäude. Anfahrtsskizze siehe
hier. Parkplätze
sind auf dem Institutsgelände verfügbar.
Programm
- Kurze Begrüssung
- Neutrinos und andere Geisterteilchen (Prof. Manfred Lindner)
PDF (10 MB)
Neutrinos und andere „Geisterteilchen“ können die Erde und
selbst Sterne ohne eine einzige Wechselwirkung durchqueren. Dennoch spielen
diese Elementarteilchen eine zentrale Rolle in der Grundlagenphysik und sie
entpuppten sich als sehr wichtiges Bindeglied zwischen verschiedenen
Teilgebieten der Physik. In diesem einführenden Vortrag wird
ein Einblick in das Themenspektrum dieses Forschungsgebiets
gegeben. Der Vortrag dient auch als Grundlage für die folgenden
Vorträge, in denen exemplarisch Nachweismethoden und aktuelle Ergebnisse aus dem Bereich der Sonnenneutrinos
vorgestellt werden.
-
Neutrinophysik-Experimente - Der Kampf im Untergrund gegen den
Untergrund - Vortrag mit Demonstrationen (Prof. Wolfgang Hampel)
PDF (10 MB)
Es werden die Nachweisreaktionen vorgestellt, auf denen
die Neutrino-Experimente unseres Instituts basieren. Das Hauptproblem
bei diesen Experimenten rührt von der Tatsache her, dass
die erwarteten Ereignisraten bis zu einer Million mal kleiner
sind als der unter normalen Experimentierbedingungen durch Umgebungs-Radioaktivität
und Kosmische Strahlung hervorgerufene Untergrund. Die
besondere Herausforderung, mit der sich die Experimentatoren
konfrontiert sehen, liegt daher in der Reduzierung
dieses Untergrundes herunter bis zu Werten, bei denen
die schwachen Neutrinosignale sichtbar werden. Dies gelingt
durch Aufbau der Experimente tief unter der Erde, durch
massive Abschirmungen der Detektoren gegen die unter Tage
noch vorhandene Umgebungsstrahlung sowie durch die Verwendung
von Detektor-Baumaterialien, die extrem arm an radioaktiven
Verunreinigungen sind.
- Pause mit Imbiß und Getränken
- Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne (Dr.
Stefan Schönert)
PPT (10 MB)
Das Borexino-Experiment zur Messung von Sonnen-Neutrinos konnte am 15. Mai 2007 mit der Datennahme beginnen. Nach nur
zwei Monaten Messzeit konnten erstmals Neutrinos, die im Sonneninneren
beim Elektroneinfang von Be-7 entstehen, in Echtzeit identifiziert und
zugleich Neutrinooszillationen unabhängig bestätigt werden. Daneben
erzeugen Neutrinos aus dem Inneren der Erde und aus entfernten
Kernreaktoren Signale in Borexino. Die aktuellen Ergebnisse werden
dargestellt und das zukünftige Forschungsprogramm skizziert. Siehe auch
MPG-Pressemitteilung.
25.1. 2008 -
"HEItech mit Tradition - Offsetdruck in Heidelberg"
Eine moderne Druckmaschine ist ein Präzisionsgerät aus Tonnen von Stahl: Die
Auflösung der gedruckten Rasterpunkte und Linien liegt heute im 10µm-Bereich,
die Genauigkeit, mit der mehrere Farben übereinander gedruckt werden, noch
darunter. Und das alles bei Geschwindigkeiten von bis zu 18.000 Bogen pro Stunde,
was ca. 18km/h Papiergeschwindigkeit entspricht! Um eine solche
Leistungsfähigkeit erreichen zu können, müssen alle Register gezogen werden:
Angefangen beim Maschinenbau, über Regelungs- und Elektrotechnik bis hin zur
Chemie und Physik. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die Arbeit in den
Entwicklungslabors, sowie Informationen über Praktika, Ausbildung und Studium
bei Heidelberger
Druckmaschinen.
Programm
- Eröffnung (Prof. Manfred Lindner/ Prof. Werner Hofmann)
- Vorträge
- Vorstellung der Heidelberger Druckmaschinen AG (Dr. Bernhard
Beier)
- Dynamische Bremse für die Druckmaschine (Dr. Stefan
Maier, Albert Maul)
- Oberflächenphysik und –technologie (Dr. Michaela Agari,
Carsten Laß, Heike Mümel, Dr. Matthias Schlörholz)
- Bei Imbiß und Getränken Gelegenheit zur Diskussion mit
den Vortragenden, parallel dazu
- Besichtigung der Maschinenhalle mit Vorführung (Goekhan Cengiz,
Holger Döringer, Bernhard Mechler)
- Information über Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten bei
Heidelberger Druckmaschinen (Sonja Mohr); siehe auch die
entsprechenden Webseiten von HEIDELBERG.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 25.1. um 16:00 im Gebäude der
Heidelberger Druckmaschinen, Speyerer Str. 4-6 statt, Anfahrtsplan siehe
hier (Achtung: dies ist nicht die Print Media
Akademie gegenüber vom Hauptbahnhof!). Das Gebäude ist vom Hauptbahnhof zu Fuß in
ca. 5 min. zu erreichen, der Haupteingang ist direkt an der Ecke Czernyring/Speyerer
Strasse. Zum Parken kann die Tiefgarage der Heidelberger Druckmaschinen benutzt
werden, mit Einfahrt von der Speyerer Strasse direkt nach dem Gebäude (siehe
Anfahrtsplan). An der Sprechanlage bitte angeben,
daß Sie zur Physik am Samstagmorgen kommen, den Schildern zu den
Besucherparkplätzen folgen und von da den "Besucher" Schildern zur Eingangshalle.
1.12. 2007 - Der Antimaterie auf der
Spur
"Was sind die fundamentalen Bausteine des
Universums, welche Kräfte wirken zwischen ihnen, was ist Antimaterie, und warum
ist vom Urknall keine übrig geblieben?" Diese Fragen der modernen Teilchenphysik
und Kosmologie wird Herr Schmelling in seinem Vortrag diskutieren.
Achtung: Wegen Umbauarbeiten am MPI
findet diese Veranstaltung im
Max Planck Haus statt,
Gerhart-Hauptmann Str. 36. Eine Anfahrtskarte findet sich
hier, eine Anfahrtsbeschreibung im
mittleren
Teil
dieser Webseite (siehe auch
Michelin
oder
Google). Zum Parken hat HeidelbergCement freundlicherweise ihren Parkplatz
zur Verfügung gestellt; Einfahrt in der Berliner Str. zwischen Haus 6 und 10.
Vom Hauptbahnhof aus ist das Max Planck Haus zu Fuss (15 min.), per Strassenbahn
(Linie 24, Richtung Handschuhsheim) oder per Bus (Nr. 32, Richtung Neuenheim) zu
erreichen, bis Haltestelle Jahnstr.
Beginn um 9:30 Uhr, Ende
ca. 11:30.
Programm
- Kurze Begrüssung
- Vortrag "Der Antimaterie auf der Spur"
von Prof. Michael Schmelling (PDF, 7 MB)
- Bei Brötchen und Getränken Gelegenheit zu weiterer Diskussion
Einige Links